Blog AIT-ArchitekturSalon

Memories

Während des ersten Lockdowns im Frühling 2020 entstand die Idee eines Wander-Skizzenbuchs mit anschließender Ausstellung zum Thema „Architektur und Erinnerung“. An den beiden Standorten des AIT-ArchitekturSalons in Hamburg und München wurden rund 60 ausgewählte Innen-/Architekturbüros eingeladen dabei mitzuwirken und sich mit einer originalen Handskizze zu verewigen. Seit Anfang Dezember 2020 wandert das Skizzenbuch nun bereits durch die Büros in Hamburg bzw. München und Umgebung und wird noch bis zum Frühsommer 2021 unterwegs sein. Präsentiert wird das entstandene Werk im Rahmen einer Ausstellung im AIT-ArchitekturSalon Hamburg und München im Sommer 2021.

Bis zur Ausstellung geben wir Ihnen in unserem Blog auf unseren Kanälen auf Facebook und Instagram bereits einen Einblick in die Entstehung des Buches und nehmen Sie mit auf die Wanderschaft durch die Büros. Schauen Sie regelmäßig vorbei!


Idee zum Wanderbuch und zur Ausstellung „Memories“

In diesen Wochen, in denen wir zahlreiche Stunden vor den Bildschirmen verbringen, digitale Kommunikation zu unserem Alltag geworden ist und wir unseren Bewegungsradius sowie unsere Begegnungen auf ein Minimum beschränken, sehnen wir uns nach analogen Dingen und persönlichem Kontakt. In Zeiten wie diesen, in denen plötzlich alles anders läuft, freuen wir uns über Dinge, an denen wir uns festhalten können. Erinnerungen, von denen wir zehren können. Es ist die Rückbesinnung auf etwas Vertrautes, das uns in Krisenzeiten Sicherheit gibt.

„Back to basic“, dachten wir uns und haben uns auf das grundlegende Handwerkszeug des Architekten rückbesonnen: die Skizze. Aus einer Idee ist ein neues Projekt geworden: Das Wanderbuch „Memories“ – ein anfangs leeres Skizzenbuch, das wir durch ausgewählte Hamburger und Münchner Innen-/Architekturbüros auf Wanderschaft gehen lassen und in dem bis zum Sommer eine Sammlung an Erinnerungen, Inspirationsquellen und Anekdoten entstehen wird.

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox