Blog AIT-ArchitekturSalon

Memories | zillerplus & Oliv Architekten

Nach einem ausgiebigen Spaziergang mit Stefan Maisch von Maisch Wolf Architekten bringt Michael Schuster von TECE das Memories Skizzenbuch vom Münchner Ostbahnhof ins verschneite Glockenbachviertel. Hier wartet Michael Ziller und lädt ihn ebenfalls ein, mit an die frische Luft zu kommen. Bis in die Dämmerung wandern die beiden an der Isar entlang und genießen den so selten gewordenen persönlichen Kontakt und die weiße Winterlandschaft. Michael Schuster findet den Termin ausgesprochen erfrischend und sagt, er wird noch Wochen von den anregenden Gesprächen und dem Besuch in München zehren. So wird man sich an diesen Januartag, der ganz im Sinne unseres Memories Projekts stand, noch lange gerne erinnern.

Stefan Schnitzlbaumer von Steelcase holt das Buch bei zillerplus Architekten ab und überreicht es Thomas Sutor. Im einladenden Empfangsbereich von Oliv Architekten  lässt es sich angenehm entspannen. Bei Kaffee und guten Gesprächen sitzen die beiden in einem herzerwärmenden Ambiente aus alten Möbeln und neuen Raumelementen. Sie reden über alte und neue Erinnerungen und wir sind gespannt, welche Thomas Sutor in das Skizzenbuch zeichnet.

Im nächsten Blog Artikel lesen Sie von unserem Besuch im Büro von Pool Leber Arch. und bei be_planen.

 

Über Michael Ziller
Michael Ziller – Architekt und Stadtplaner – studierte Architektur an der Hochschule und der Akademie der Bildenden Künste in München.

Die drei Fragen, die wir allen beteiligen Büros stellen, beantwortet Michael Ziller für uns wie folgt:

Was war Ihr erster Gedanke, als Sie die Einladung erhalten haben, beim Wander-Skizzenbuch „Memories“ mitzumachen? Was war das erste Bild, das Sie vor Augen hatten?
Warum ein Blick zurück, wo Bauen in der Zukunft liegt? Das ist wohl der Grund, warum es mir schwerfällt, Vorbilder zu nennen. Als erstes war da das weiße leere Blatt Papier und das fordernde, ungewisse Gefühl.

Wie sind Sie an die Aufgabe herangegangen? 
Die Augen schließen … nachdenken, welche Themen in unseren derzeitigen Projekten stecken und welche Gemeinsamkeiten und übergeordnete Ideen es gibt.

Welchen Wert hat die Skizze für Sie im alltäglichen Arbeitsprozess und welche Rolle spielt die Skizze in Ihrem Büro?
Für mich ist sie sehr wertvoll und in ihrer Abstraktion Grundlage für eine Übersetzung in eine digitale Datei. Kopf und Hand nehmen eine unplanbare geistige Sortierung vor. Die Ergebnisse direkt aus dem digitalen Zeichnen sind andere. Ich versuche immer wieder, die Skizze auch bei den Mitarbeitern lebendig zu halten.

 

Über Thomas Sutor
Thomas Sutor wurde 1964 in Starnberg geboren. 1997 machte er seinen Diplom Ingenieur im Fachbereich Architektur an der TU München. 1999 gründet er Oliv Architekten und ist bis heute dort Geschäftsfu?hrender Gesellschafter. Er sagt: „Wir denken u?ber den Horizont eines Architekten hinaus. Innovation heißt Regeln brechen.“

Seine Gedanken zum Thema Skizze und zum Projekt Memories teilt er mit uns in einem kleine Interview.

Was war Ihr erster Gedanke, als Sie die Einladung erhalten haben, beim Wander-Skizzenbuch „Memories“ mitzumachen? Was war das erste Bild, was Sie vor Augen hatten?
Erinnerungen haben für mich mit Menschen zu tun, kommt noch ein Ort oder etwa Musik dazu, so bleiben sie. Nun ist ein Wimmelbild über den Lauf des Lebens entstanden.

Wie sind Sie an die Aufgabe herangegangen?
Einfach losgelegt und Erinnerungen und Gedanken freigelassen.

Welchen Wert hat die Skizze für Sie im alltäglichen Arbeitsprozess und welche Rolle spielt die Skizze in Ihrem Büro?
Wenn Worte nicht mehr reichen, eine Skizze geht immer.

 

Über zillerplus Architekten und Stadtplaner GmbH
zillerplus Architekten und Stadtplaner wurde 1999 von Michael Ziller gegründet. Die Architekten beschäftigen sich insbesondere mit dem ästhetischen und strukturellen Wandel in der Architektur und dem Städtebau in Richtung einer Bauwende und mit dem Ziel einer Kreislaufwirtschaft.
Schwerpunkt der Arbeit ist die Synergie zwischen Städtebau und Hochbau, vor allem auf der Quartiersebene, und mit dem Fokus auf den Wohnungsbau und Infrastruktur. Das Büro verfügt auch über große Erfahrung im Holzbau und in der Vorfertigung.
www.zillerplus.de

Über Oliv Architekten
Oliv Architekten sind spezialisiert auf Quartiersentwicklungen, Neubau und Revitalisierungen von Bestandsgebäuden. Seit 1999 betreut Oliv namhafte Investoren und Immobilienentwickler bei der Realisierung ihrer Bauvorhaben. Thomas Sutor leitet das unabhängige interdisziplinäre und motivierte Team aus 40+ Architekten. Die Verbindung von architektonischer Vision und Baurecht schafft einen Mehrwert fu?r Inhaber, Nutzer und Betrachter. Erfahrung, Geschwindigkeit, Effektivität und Mut zeichnen die Arbeitsweise der Projektteams aus.
www.oliv-architekten.com

 

Mit dem Wanderbuch „Memories“ schickt der AIT-ArchitekturSalon ein anfangs leeres Skizzenbuch durch ausgewählte Hamburger und Münchner Innen-/Architekturbüros auf Reisen, in dem sich diese mit einer Handskizze zum Thema „Architektur und Erinnerung“ verewigen dürfen. Die entstandenen Skizzen werden im AIT-ArchitekturSalon in Hamburg und München im Herbst 2021 präsentiert. Bis zu den Eröffnungen der Ausstellungen geben wir Ihnen in unserem Blog sowie auf unseren Kanälen auf Facebook und Instagram regelmäßig einen Einblick in die Entstehung des Skizzenbuches und nehmen Sie mit auf die Wanderschaft durch die Büros. Schauen Sie regelmäßig rein!

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox