Blog AIT-ArchitekturSalon

Memories | Die Planstelle & duka design

Die Wanderung des Münchner Skizzenbuches beginnt im Dezember 2020 in zwei Büros, die vor allem im Bereich Innenarchitektur arbeiten – mit viel Leidenschaft und Frauenpower. Die Aufgabe sich im Wanderbuch zu verewigen weckt in beiden Teams gleich große Begeisterung, wird aber ganz verschieden interpretiert.

Jean-Jacques Kraus von horgenglarus bringt als erster Bote das Buch in die Isarvorstadt. In einem phantastisch loftartig ausgebauten Haus in der Baaderstraße erwartet Die Planstelle das Buch mit Freude. Ihr Zentrales Thema beim Arbeiten – die Teamarbeit – spiegelt sich auch in Ihren Erinnerungen und der Collage im Memories-Buch wieder. Robert Gräbner von Pfleider bringt das Buch für uns aus der Innenstadt Münchens in den Süden. Ganz idyllisch liegt hier das Büro von duka design am Hachinger Bach. Dagmar Duchow und Anja Kalusche studierten gemeinsam Innenarchitektur an der AdbK München. Beim Thema Erinnerungen kommen wir schnell auf das Gebäude der Akademie – man ist zurückversetzt in die heiligen Hallen mit den großen Bogenfenstern – in Zeiten voller Wissenshunger, Tatendrang und Erwartungen an die eigene Zukunft.

Bevor das Buch von Elmar Zschau von Continental zur nächsten Station getragen wird… begleiten Sie uns in die Die Planstelle und zu duka design. Wir schwelgen in Erinnerungen und ergründen den Wert der Skizze in der heutigen Zeit.

 

In einem kurzen Interview haben wir Die Planstelle etwas über das Thema Skizze gefragt – im Speziellen über Ihren Beitrag bei Memories und im Allgemeinen über die Bedeutung der Skizze in ihrem Arbeitsprozess.

Was war Ihr erster Gedanke als Sie die Einladung erhalten haben beim Wander-Skizzenbuch „Memories“ mitzumachen? Was war das erste Bild, das Sie vor Augen hatten?
Unser erster Gedanke: Oh wunderbar – eine sehr schöne Idee, gerade in der aktuellen, zunehmend digitalisierten Umgebung etwas Analoges, Haptisches mit Vernetzungscharakter anzustoßen – wir sind dabei. Und gleich kam uns der Gedanke prägende Erlebnisse unserer Bürogeschichte jenseits von Architektur/ Innenarchitektur darzustellen. Denn auch Ihnen verdanken wir viel ohne, dass Sie Anerkennung bekommen.

Wie sind Sie an die Aufgabe herangegangen?
Teamarbeit prägt unseren Arbeitsalltag – gemeinsames Brainstormen und das Wühlen in den archivierten Erinnerungsstücken ließ uns schnell zum Bild einer collagenhaften Timeline kommen.

Welchen Wert hat die Skizze für Sie im alltäglichen Arbeitsprozess und welche Rolle spielt die Skizze in Ihrem Büro?
Schnelle erste Skizzen, auch digitalisiert per Zeichentablett, helfen erste Ideen zu visualisieren ohne den Charakter des Entwurfs zu verlieren. Mit Hilfe der Collagetechnik kann so einfach eine Entwurfsidee, ein Konzept mit angedeuteten Materialien transportiert werden ohne schon zu konkret zu werden.

 

Über Dagmar Duchow
Dagmar Duchow studierte Innenarchitektur an der Akademie der bildenden Künste in München und war bereits während ihres Studiums im Architekturbüro Studio Schivo e Associati in Rom tätig. Nach Ihrem Diplom 2004 arbeitete sie in verschiedenen Büros für Interior Design in Deutschland sowie Architektur in Italien, wie z.B Schwitzke & Partner GmbH, Düsseldorf oder Studio Transitio, Rom.
2007 gründete sie – gemeinsam mit Anja Kalusche – duka design.

Dagmar Duchow, die in das Buch gezeichnet hat, verrät uns ihre Erinnerung, die mit der Skizze verknüpft ist und die Rolle der Skizze in ihrem Büro.

Was war Ihr erster Gedanke als Sie die Einladung erhalten haben beim Wander-Skizzenbuch „Memories“ mitzumachen? Was war das erste Bild, das Sie vor Augen hatten?
Oh, sehr schöne Idee – da machen wir mit!
Skizzen von Natur und Raum!

Wie sind Sie an die Aufgabe herangegangen?
Im Gespräch unter uns beiden Gründerinnen von duka design über unsere Anfänge und Erinnerungen sind wir auf unseren gemeinsamen Startpunkt – die AdbK München – gekommen. Der Raum der langen eindrucksvollen Arkaden, welche wir so oft entlang gegangen sind, hat sich dabei in unser Gedächtnis als ein beeindruckender, lichtdurchfluteter Begegnungsraum eingeprägt.

Welchen Wert hat die Skizze für Sie im alltäglichen Arbeitsprozess und welche Rolle spielt die Skizze in Ihrem Büro?
Die Skizze steht bei uns immer noch – muss man ja mittlerweile sagen – am Anfang des Entwurfsprozesses. Die erste Idee, Startpunkt einer gemeinsamen Diskussion. Die Skizze als Kommunikationselement beim Vermitteln der Idee untereinander, aber auch dem Bauherren gegenüber.

 

Über die Planstelle
Die Planstelle wurde im Juli 2005 von Liane Ackermann, Monika Berghammer und Christine Schön gegründet, hat ihren Hauptsitz in München und eine Niederlassung in Hamburg. Die Gründerinnen kennen sich seit dem Studium der Innenarchitektur und bekennen sich als ’natural born planners‘. In diesem Sinne ist ihr Team Jahr für Jahr kontinuierlich gewachsen. Sie alle verbindet die große Leidenschaft für gute Räume. Als Spezialisten für alle Anforderungen, die sich um das Thema Arbeitswelt und Büro der Zukunft stellen, finden Sie  individuelle Antworten für ihre Auftraggeber. Wichtig ist ihnen, dass jede Aufgabe professionell und umfassend im Sinne des Bauherren gelöst wird.

Über duka
design duka design ist ein Innenarchitekturbüro für anspruchsvolles und individuelles Design mit den Planungsschwerpunkten Hotellerie und Gastronomie. Seit der Gründung 2007 arbeitet duka design erfolgreich mit namhaften Firmen der Hotelbranche in Europa zusammen. Eine gezielte Analyse der Hotelgäste sowie strukturierte Überlegungen für geeignete logistische Umsetzungen sind für die Hotelplanung grundlegende Ausgangspunkte. Egal ob Low-Budget oder 5 Sterne Superior: Ausschlaggebend für den Erfolg des Hotelobjektes ist eine professionelle und detaillierte Planung. Um innovative Lösungen zu finden, wendet duka design die gewonnenen Erkenntnisse aus den Bereichen design & usabiltiy an und verknüpft diese mit einer klaren, schlichten und gestalterisch-funktionalen Ästhetik. Diese bildet, kombiniert mit abwechslungsreichen Materialien und Farbe, sowie einer ausgewogenen Lichtführung, die Basis ihres Gestaltungskonzeptes. Neben der Gestaltung in dem Aufgabenfeld der Hotellerie und Gastronomie erstellt duka design ebenso Innenarchitekturplanungen für den Privat-, Messe und Bürobereich.  Durch die langjährige Erfahrung und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit verschiedenen Ausbaufirmen ist es duka design möglich, eine umfassende Betreuung in allen Leistungsphasen zu bieten.

 

Mit dem Wanderbuch „Memories“ schickt der AIT-ArchitekturSalon ein anfangs leeres Skizzenbuch durch ausgewählte Hamburger und Münchner Innen-/Architekturbüros auf Reisen, in dem sich diese mit einer Handskizze zum Thema „Architektur und Erinnerung“ verewigen dürfen. Die entstandenen Skizzen werden im AIT-ArchitekturSalon in Hamburg und München im Sommer 2021 präsentiert. Bis zu den Eröffnungen der Ausstellungen geben wir Ihnen in unserem Blog sowie auf unseren Kanälen auf Facebook und Instagram wöchentlich einen Einblick in die Entstehung des Skizzenbuches und nehmen Sie mit auf die Wanderschaft durch die Büros. Schauen Sie regelmäßig vorbei!

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox