Blog AIT-ArchitekturSalon

Memories | BUERO WAGNER

An einem sonnigen Nachmittag kurz vor Weihnachten 2020 wandert das Memories Skizzenbuch zu Fabian Wagner, dem Gründer von BUERO WAGNER. Marco Stark von Gira hat nicht nur das Buch im Gepäck. Einen ganzen (Ruck)Sack Präsente hat er dabei und jede Menge Erinnerungen. Wir schwelgen in Geschichten – neuen und alten. Die neuen Räumlichkeiten in der Au sind eigentlich nicht neu – sie befinden sich in einem schönen Altbau und laden wirklich zur Entfaltung ein. Die loftartige Atmosphäre im hellen Arbeitsraum mit Galerie lässt an Zeichensäle denken und an das Studium.

Die große Fensterfläche nach Norden öffnet den Raum nach außen und die kreative Seele kann atmen. Davor spannt sich eine große Terrasse im Hinterhof auf. Man hat Bilder von Grillabenden im Kopf, an dem die Nachbarn spontan mit einem Bier vorbei schauen. Wir spüren die Wärme der Wintersonne, freuen uns über die Gesellschaft und sind irgendwie zufrieden.

Fabian Wagner beantwortet die drei Fragen, die das Wanderbuch begleiten. Das Thema Skizze rückt hier in den Fokus – ganz aktuell bezogen auf das Memories Projekt und ganz generell auf architektonische Projekte.

Was war Ihr erster Gedanke als Sie die Einladung erhalten haben beim Wander-Skizzenbuch „Memories“ mitzumachen? Was war das erste Bild, das Sie vor Augen hatten?
Jetzt muss ich (auch noch) eine Skizze machen.

Wie sind Sie an die Aufgabe herangegangen? 
Ich habe über unsere Projekte des letzten Jahres nachgedacht und das, was uns am meisten inspiriert hat, haben wir für das Skizzenbuch ausgewählt.

Welchen Wert hat die Skizze für Sie im alltäglichen Arbeitsprozess und welche Rolle spielt die Skizze in Ihrem Büro?
Die Skizze ist neben physischen Modellen und 3d Modellierungen der erste und ein sehr persönlicher Ausdruck der architektonischen Idee.

 

Über Fabian Wagner
Fabian Wagner wird 1981 in München geboren. Er wächst in Deutschland und den USA auf. 2008 macht er sein Diplom an der TUM und arbeitet danach bei großen Büros wie MVRDV (Rotterdam), Baumschlager Eberle und RAD ex. OMA Asia (Hong Kong). Er ist von 2012-2013 Assistent am Lehrstuhl von Prof. Wolfrum und von 2019-2020 an dem von Prof. Nagler an der Technische Universität in München. 2013 tritt er in die Bayerische Architektenkammer ein und gründet BUERO WAGNER. 2018 erfolgt die Aufnahme in den Wessobrunner Kreis und die Berufung in den Bund Deutscher Architekten BDA.

 

Mit dem Wanderbuch „Memories“ schickt der AIT-ArchitekturSalon ein anfangs leeres Skizzenbuch durch ausgewählte Hamburger und Münchner Innen-/Architekturbüros auf Reisen, in dem sich diese mit einer Handskizze zum Thema „Architektur und Erinnerung“ verewigen dürfen. Die entstandenen Skizzen werden im AIT-ArchitekturSalon in Hamburg und München im Sommer 2021 präsentiert. Bis zu den Eröffnungen der Ausstellungen geben wir Ihnen in unserem Blog sowie auf unseren Kanälen auf Facebook und Instagram wöchentlich einen Einblick in die Entstehung des Skizzenbuches und nehmen Sie mit auf die Wanderschaft durch die Büros. Schauen Sie regelmäßig vorbei!

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox