Blog AIT-Award at 6

Meditationshaus im Wald, Studio lois Architektur mit Kengo Kuma AA, Finalist AIT-Award 2020

Blog AIT-Award
Meditationshaus im Wald, DE- Krün
Studio lois Architektur, AT-Innsbruck mit Kengo Kuma AA, JP-Tokyo
Finalist in der Kategorie: Sport / Freizeit

Mitten im Wald steht ein Pavillon. Keine Straße, keine Kahlstellen im Wald erinnern an einen Bauprozess. Der sensible Umgang mit dem Bauplatz hinterlässt keine Narben im Naturjuwel. Mit dem Meditationshaus im Wald in Krün haben das österreichische Büro Studio lois Architektur gemeinsam mit dem japanischen Architekturbüro Kengo Kuma AA auf eine behutsame Art und eine Weise eine Ruheoase mitten im Wald geschaffen. Mit einer Grundfläche von 18 x 8 Metern wirkt der Solitärkörper auf einer Waldlichtung zwischen Bäumen fast wie hingezaubert. Zu Fuß erreicht man das Gebäude im Wald, das auf den ersten Blick wie eine geschlossene, hölzerne Schutzhülle wirkt.

Die dichte, schützenden Hülle wird durch kurze, sich steil auffaltende Holzbretter gebildet. Im Verlauf der Fassade werden die Brettschlichtungen länger und loser, sodass das Gebäude an Transparenz gewinnt. Der im Inneren liegende Meditationsraum ist rahmenlos zum Wald hin verglast, das Dach scheint hier zu schweben. Eine Schiebetür verbindet das Innere mit dem Äußeren, der Waldboden fließt bis an die Glasfassade heran. Ein weiterer Aufenthaltsraum im Pavillon, der Teeraum, orientiert sich zur Hangkante hin. Die Bäume sind hier dichter, der Wald ist dunkler, das Gelände steil abfallend.

Meditiert wird in der gebauten Umgebung von ca. 1.600 aufgefalteten und in Reihen diagonal angeordneten Tannenbrettern. Die Brettschlichtungen folgen einem Rhythmus: kurz und eng gefaltet, schützen sie den Besucher. Die Öffnung zur Waldlichtung erfolgt sanft durch längere und fließend angeordnete Bretter, welche sich in transparente, rahmenlose Glasflächen auflösen. Das Innere des Gebäudes spiegelt die Außenschlichtung der Hölzer wider, das innere Raster gleicht exakt dem Äußeren. Mit der Zeit werden sich die Bretter der Außenhaut mit ihrer zukünftigen Patina den Nachbarbäumen im Wald angleichen.

Die Jury schreibt in Ihrem Urteil:
Natur/Achtsamkeit: Wie ein Stapel Holz, inmitten von Bäumen, steht das Meditationshaus der Architekturbüros Kengo Kuma & Associates und Studio Lois auf dem Waldgründstück des Hotels Kranzbach in Krün. Ein Schmuckstück an Konzentration und Achtsamkeit: einfühlsam und präzise in seiner architektonischen Konzeption und handwerklichen Ausführung wie auch in der Logistik des Bauprozesses und der landschaftsgestalterischen Wiederherstellung des unmittelbar angrenzenden Unterholzes – eine Einheit von Licht, Mensch, Meditation und Wald.

 

 

 

Bauherr: Hotel Kranzbach GmbH
Ort: DE- Krün
Architekten: Studio lois Architektur, AT-Innsbruck mit Kengo Kuma AA, JP-Tokyo
www.studiolois.io
Fertigstellung: 2018
Fotos: David Schreyer

 

Mehr Informationen über den Wettbewerb: www.ait-award.com

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox