Blog AIT-Award at 6

Le Cube, Mana Design / Scalaplus, Finalist AIT-Award 2020

Blog AIT-Award
Le Cube, F-Paris
Mana Design / Scalaplus, US-Chicago
Finalist in der Kategorie: Retail

Le Cube wurde als Herzstück der Schau „Los Angeles Rive Gauche“ in Paris enthüllt – einer Ausstellung mit einer Sammlung von LA-Mode-, Schönheits- und Lifestyle-Produkten im Kaufhaus Le Bon Marche. Der in diesem Zusammenhang angesiedelte Le Cube fungierte sowohl als Bühne als auch als Skulptur. Entworfen mit interner Beleuchtung und Sound, bot es Live-Skate-Performances in seiner erhöhten Full Pipe. Wenn diese nicht in Betrieb war, ergaben sich interessante Perspektiven.

 

Jururteil:
„Le Cube ist eine spannende Installation innerhalb des le Bon Marche, welche auf den ersten Blick irritiert. Hängt da ein Zylinder frei im Raum, mitten im luxuriösem Le Bon Marche mit rumfahrenden Skatern? Auf den zweiten Blick erkennt man die verspiegelte Box mit dem zylindrischen Ausschnitt. Der surreale Eindruck, der durch diese Installation den Betrachter verwirrt und irritiert, ist ein spannender Eingriff in die historischen Verkaufsräume, der das Kommerzielle und nicht Kommerzielle auf eine spannende Art und Weise verbindet und damit auch unterschiedliche Generationen zusammen bringt. Die Installation zeigt, dass die Zukunft des Einzelhandels mehr sein kann, als nur Kommerz. Kunst, Performance und neue Raumeindrücke kommen bei diesem Projekt spannend und zugleich subtil zusammen.“

 

 

 

Bauherr: Le Bon Marche and Scott Oster
Ort: F-Paris
Architekten: Mana Design/ Scalaplus, US-Chicago
www.manaves.com
Fertigstellung: 2018
Fotos: John Manaves

 

Mehr Informationen über den Wettbewerb: www.ait-award.com

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox