Blog AIT-Award at 6

Lebensmittelmarkt, LAAC, Finalist AIT-Award 2020

Blog AIT-Award
Lebensmittelmarkt, AT-Weer
LAAC, AT-Innsbruck
Finalist in der Kategorie: Retail

Das Innsbrucker Architekturbüro LAAC hat für das Unternehmen MPREIS im österreichischen Weer einen neuen Markt entworfen, der Engagement für Nachhaltigkeit und das Bewusstsein für lokale Belange unterstreichen sollen. Der Lebensmittelmarkt ist in die umgebende Landschaft eingebunden, um die Herkunft und die Qualität der Produkte in den Mittelpunkt zu stellen. Der lokale Kontext und Landschaftsmerkmale wie Felder, Bäume und Gras werden mit Hilfe natürlicher und künstlicher Techniken in Oberfläche und Raum übersetzt.

Das Gebäude befindet sich an der Hauptstraße am Rande der ländlichen Tiroler Gemeinde Weer, ganz in der Nähe der Pfarrkirche. Die transparente Hauptfassade der monolithischen Struktur ist zur Straße ausgerichtet, während die anderen Seiten in das Grün eingebettet sind. Eine Metallfassade aus polierten Edelstahlplatten spiegelt den natürlichen Kontext wider und – je nach Wetter, Jahreszeit und Tageslicht – all seine wechselnden Stimmungen. An der Südfassade entstehen Sichtbetonflächen im Innenraum, die in Form eines durchgehenden Stahlbetonrahmens sichtbar werden. Ein verglaster, begrünter Innenhof bildet einen Kontrast zu den künstlichen Stahlbeton-Baumstützen. Gezielte Ausblicke auf die Feinkosttheke und über ein Schuppendach konzentrieren sich auf die Gipfel der umliegenden Berge und bilden den perfekten Rahmen für die Landschaft. Die große Glasfassade öffnet den Markt zum Parkplatz und zum Dorf und macht Passanten auf die Waren aufmerksam. Materialien werden auf das Wesentliche reduziert. Das Innere des Marktes wird von hellem Beton in warmen Farben dominiert, während die Oberfläche der Betondecke eine seidige Struktur aufweist. Die Verwendung von schwarzem, gebürstetem Holz verleiht dem integrierten Bistro „Baguette“ eine natürliche Dynamik. Die spezifische Farbpalette ermöglicht es, dieses homogen in das Gesamtkonzept zu integrieren, das durch Messing- und Grün-Highlights strukturiert und miteinander verbunden ist. Eine Reihe von Sitzgelegenheiten, darunter teilweise mit Leder bezogene Eichenmöbel, sorgen für ein komfortables Wohlfühl-Interieur. Das Gebäude wird nach Passivhausstandards ausgeführt und ausschließlich durch Wärme aus der Abluft erwärmt. Die Kühlung erfolgt durch natürliche Nachtlüftung. Die Verglasung und der Baldachins sind hinsichtlich des Sonnenverlaufs optimiert, das Dach ist vollständig mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet. Batterien speichern die Sonnenenergie, um den Ertrag zu steigern und die Versorgungssicherheit zu verbessern.

 

 

Bauherr: MPREIS Warenvertriebs GmbH
Ort: AT-Weer
Architekten: LAAC, AT-Innsbruck
www.laac.eu
Fertigstellung: 2017
Fotos: Marc Lins

 

Mehr Informationen über den Wettbewerb: www.ait-award.com

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox