Blog AIT-ArchitekturSalon

Im Fokus: Die neue TECEsolid WC-Elektronik

Innovative Sensortechnik robust verpackt

Mit einer rein elektronischen Variante fürs WC vervollständigt TECE die robuste Betätigungsplattenserie TECEsolid. Die berührungslos auslösende, zwei Millimeter starke Edelstahlplatte ist ein Novum auf dem Markt, denn sie Kombiniert hohe Widerstandsfähigkeit mit umfangreichen Programmierfunktionen und einer für den Nutzer klar erkennbaren Zweimengentechnik. Konzipiert ist sie für den rauen Alltag in hochfrequentierten öffentlichen und halböffentlichen Bereichen und kann optional mit verdeckten Verschraubungen gegen Diebstahl gesichert werden. TECE erweitert damit die Möglichkeiten bei der Planung dieser Sanitärbereiche und gibt mit einer einfachen Montage und Inbetriebnahme auch dem Handwerk Sicherheit bei der Installation.

Die WC-Elektronik ist das jüngste Mitglied der TECEsolid-Familie, zu der noch eine manuelle WC-Betätigung sowie eine manuelle und eine automatische Urinalbetätigung gehören. Die Oberflächen sind in gebürstetem Edelstahl mit oder ohne Anti-Fingerprint-Beschichtung erhältlich, in Weiß matt oder glänzend sowie in Chrom glänzend. Wie alle anderen Betätigungsplatten aus dem Hause TECE passt die TECEsolid WC-Elektronik auf jeden TECE-Spülkasten.

Berührungslos ausgelöst wird die TECEsolid WC-Elektronik über einen ToF-Sensor (ToF = Time of Flight; dt.: Laufzeit), der hier erstmalig am WC eingesetzt wird. ToF-Sensoren stammen aus der Kameratechnik und sind deutlich präziser als gewöhnliche Infrarotsensoren, da sie Bewegungen dreidimensional und zeitbezogen messen und interpretieren und so zwischen Bewegungen im Raum sowie Hand- und Sitzposition unterscheiden können.

TECEsolid ist als Batterie- und Netzvariante ab September 2020 erhältlich. Ein separates Batteriefach für 9 Volt-Blockbatterien stellt sicher, dass die Netzversion auch während eines Stromausfalls noch für über 300 Spülungen auslösbar bleibt.

 

Über TECE
Die Kernkompetenz von TECE ist einfach erklärt: Wasser ins Haus holen und von dort wieder hinausleiten. Vorwand-, Rohr-, Spül- und WC-Technik gehören ebenso zu den Kompetenzfeldern wie Entwässerungs- und Abscheidetechnik. TECE ist weltweit tätig und beschäftigt rund 1500 Mitarbeiter. Seit über 30 Jahren arbeitet TECE als unabhängiges Familienunternehmen nah an Menschen und Märkten. Im direkten Dialog mit Kunden und Partnern entwickeln sie Produkte und Services für Architekten, Planer und Installateure. Sie setzen Impulse mit Produkten, mit denen man eine ganze Welt bauen kann. Innovation macht dabei den Unterschied: dank durchdachter Lösungen, zuverlässiger Technologie, dauerhaften Funktionen und zeitlosem Design.

Im Bad- und Sanitärbereich unterstützt TECE die Haltung durchdachter Architektur – vom großen Entwurf bis zur Umsetzung im Detail – mit einer konsequenten Produktphilosophie: modular, kompatibel, hochwertig, voller Varianz in Oberfläche und Material, außen genauso wie innen. Da die funktionalen und ästhetischen Ansprüche in allen Lebensräumen steigen, entwickelt TECE Produkte und Services, die auch im Bad mehr Spielraum und Komfort für Gestaltung und Nutzung bieten – im privaten oder öffentlicenh Raum, im eigenen Zuhause, in der Wohnungswirtschaft oder im Hotel. Mit dem Motto „close to you“ beschreibt TECE die Haltung des Unternehmens, durch Nähe gezielt auf konkrete Anforderungen reagieren zu können.


Kontakt
TECE GmbH
Hollefeldstr, 57
48282 Emsdetten
T +49 (0)2572 928 – 0
F +49 (0)2572 928 – 124
info@tece.de
www.tece.de

Michael Schuster
Key Account Manager Architektur
T +49 +49 (0) 25 72/ 9 28 – 133
M +49 (0)172 531 92 87
michael.schuster@tece.de

Fotos: © TECE

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox