Blog AIT-ArchitekturSalon

Im Fokus: Salon-Partner FSB

 

 

FSB-Beschläge aus Bronze: natürliche Keimresistenz

Schon seit Jahrtausenden ein bevorzugter Werkstoff für Kunstwerke und Werkzeuge aller Art, erfreut sich Bronze auch heute aufgrund seiner ansprechenden, warmen Optik und angenehmen Haptik großer Beliebtheit. Die Kupfer-Zinn-Legierung Bronze verfügt über eine Reihe von bemerkenswerten Eigenschaften: Hervorzuheben ist die antimikrobielle Wirkung des Materials, die einen aktiven Schutz vor Keimen bietet. In Sachen Korrosionsschutz warten die Bronze-Produkte der Franz Schneider Brakel GmbH + Co KG zudem mit großer Härte auf und überzeugen mit einer im Zuge des Gebrauchs und unter Einwirkung von Umwelteinflüssen entstehenden natürlichen Patina auch optisch in jedem Anwendungsbereich.

Keime sterben auf Bronze-Oberflächen aufgrund eines hohen Kupferanteils schneller ab, als auf anderen Materialen und werden effektiv reduziert. Um als Bronze bezeichnet zu werden, ist eine Legierung mit mindestens 60 Prozent erforderlich. Durch einen hohen Kupferanteil von 92 Prozent in FSB Produkten, in Verbindung mit einer unbeschichteten Oberfläche, bilden sich Kupferionen immer wieder neu aus dem Material heraus und entziehen multiresistenten Keimen aktiv den Nährboden – und das ein Türdrückerleben lang. Bei der FSB-Bronze-Kollektion kommt durch die hochwertige Legierung aus 92 Prozent Kupfer und 8 Prozent Zinn ein zusätzlicher Faktor zum Tragen: Das Material weist eine robuste Zugfestigkeit bei gleichzeitig großer Härte auf.

Eine Kupfer-Zinn Legierung ist bei der Herstellung von Beschlägen nicht nur in Bezug auf Design und Ergonomie eine gute Wahl: Eine Auswahl von FSB Produkten – wie Türdrücker und Fenstergriffe, Objektgarnituren, Fluchttürbeschläge sowie Türgriffe für großformatige Schiebetüren – ist für alle Anwendungen im Innen- und Außenbereich als Bronzeausführung verfügbar. Bei der Wahl von FSB-Beschläge aus Bronze kann zwischen zwei Oberflächenausführungen gewählt werden: Bronze hell patiniert gewachst (FSB 7615) und Bronze dunkel patiniert gewachst (FSB 7625). Wo Hände zugreifen, geben sich leider auch Krankheitserreger die Klinke in die Hand. Um dem entgegen zu treten, hat FSB neben Beschlägen aus Bronze weitere Lösungen im Programm, die das Infektionsrisiko reduzieren können. Erfahren Sie jetzt mehr unter fsb.de/care.

 

 

Über FSB

FSB ist weltweit ein Synonym für ästhetisch und funktional hochwertige Beschlaglösungen für Türen und Fenster, elektronische Zutrittslösungen und barrierefreie Sanitärausstattung. Architekten und Bauherren greifen bevorzugt nach Produkten aus Brakel, weil sie bei FSB ein ausgeprägtes Verständnis für die Anforderungen des modernen Bauens und hohe Designkompetenz antreffen: Alles, was im umbauten Raum mit Greifen und Griffen in Zusammenhang steht, wird aus einer Hand bedient.

 

Kontakt
FSB
Franz Schneider Brakel GmbH + Co KG
Nieheimer Straße 38
33034 Brakel
Deutschland
Fon: +49 5272 608-0
Web: www.fsb.de

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox