Blog AIT-ArchitekturSalon

Im Fokus: Unser Salonpartner FMG – Iris Ceramica – Diesel Living

Die 1961 gegründete Iris-Gruppe ist führend im Design und in der Produktion von Keramik- und Feinsteinzeugfliesen.
Als inhabergeführtes Familienunternehmen legen sie besonders großen Wert auf Innovation und ökologische Verantwortung.

Michaela Lind ist als Architektin in ihrer Funktion als Objektberaterin für FMG und Iris Ceramica tätig. Durch ihre jahrelange Erfahrung in der Planungs- und Bauleitungstätigkeit unterstützt und berät sie Architekten, Innenarchitekten und Bauherren bei ihrem Einsatz von Fliesen, Wand- und Bodenbelägen.
„Für mich ist es bei meiner Arbeit sehr wichtig auf die Anforderungen, Wünsche und Bedürfnisse direkt einzugehen. Erst dann sehe ich mich als kompetente Ansprechpartnerin für die Planung, Erarbeitung von Sonderlösungen und Ansprechpartnerin bis zur Fertigstellung.“, erläutert sie ihre Tätigkeit bei FMG und Iris Ceramica.

In unserem gemeinsamen Gespräch hat uns Michaela Lind die innovative Neuheit von FMG, die Serie Venice, vorgestellt, die aktuell zu Ihren Favoriten zählt:

„Mein momentaner Favorit bei den FMG-Neuheiten ist die Serie Venice, die eine technische Innovation von komplett durchgefärbtem Feinsteinzeug als Terrazzofliese darstellt: Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die venezianische Terrasse als eine der ursprünglichsten Schöpfungen der Schule des italienischen Handwerks durchgesetzt und hat Villen und Palazzi von außerordentlicher Schönheit in Venetien, in Italien und in der ganzen Welt zu Ehre verholfen.
Mit den beiden Seelen Venice und Rialto – die durch zwei verschiedene Ausführungen hinsichtlich der Körnungsgröße geprägt werden, die die beiden Oberflächen belebt und einzigartig macht – interpretiert die Kollektion Venice Villa diese edle Tradition mit einer modernen Sensibilität.
Es gibt 13 Farbvarianten in vier eindrucksvollen Formaten und drei Oberflächen: naturell, geschliffen und strukturiert.“

 

Über FMG – Iris Ceramica
1961 gegründet ist die Iris-Gruppe führend im Design und in der Produktion von Keramik- und Feinsteinzeugfliesen.
Als inhabergeführtes Familienunternehmen legen sie besonders großen Wert auf Innovation und ökologische Verantwortung.

Seit ihrer Gründung 1998 steht FMG für die umweltfreundliche technische Produktion von Marmoren, Graniten und anderen hochwertigen Steinen. Die Rohstoffe werden nach strengen Kriterien und Methoden abgebaut, was der Produktionsphilosophie von FMG entspricht, die technische Perfektion mit Ästhetik vereint und Technologie als Grundlage für Materialqualität voraussetzt. Die Produktion zeichnet sich durch hohe Leistungsmerkmale aus, die durch den Reinheitsgrad der Herstellungsmaterialien garantiert werden. Der Natur entnehmen sie die notwendigen Elemente wie Tone, Sande, Mineralien und Feuer, und setzen sie zu einem umweltfreundlichen Erzeugnis von höchster Qualität zusammen.

Die Produktion von FMG basiert auf den neuesten Ergebnissen der wissenschaftlichen und technologischen Forschung und Entwicklung. Es werden Natursteine in einer breiten Palette an Formaten, Stärken, Farbvarianten und Oberflächenbearbeitungen gefertigt, die allen Objekterfordernissen gerecht werden. Als Steinspezialist kann FMG jeden beliebigen Stein fertigen, der der Phantasie von Designern und Planern entspringt. Die Materialien von FMG erhielten die Zertifizierung für die Erfüllung der von LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) festgelegten Parameter des Green Building Council, das sich für nachhaltige und umweltfreundliche Konzepte stark macht.

Iris Ceramica hat seit 1961 mit einem Sortiment von mehr als 50 Kollektionen mit insgesamt über 2.700 Artikeln das Ansehen von in Italien gefertigten Produkten weltweit gesteigert und sich als weltmarktführender Hersteller von Keramik und Feinsteinzeug für Bodenbeläge und Wandverkleidungen im Wohn, Gewerbe- und Industriebereich etabliert.
Durch die Partnerschaft zwischen Iris Ceramica und Diesel Living sind neue Lösungen für Boden und Wandbeläge entstanden. Inspiriert von Industrie und Urbanität sorgen unsere Produkte für ein einzigartiges, individuelles Zuhause.


Kontakt

Iris Ceramica
FMG Fabbrica Marmi e Graniti
Via Ghiarola Nuova, 119
41042 Fiorano Modenese
Italy
www.irisfmg.de
www.irisceramica.net

Michaela Lind
Architektin Dipl.-Ing.
Objektberaterin
M +49 (0)176 617 322 70
mlind@irisfmg.com

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox