Blog AIT-ArchitekturSalon

Im Fokus: Unser SalonPartner Fabromont – Kugelgarn in der Kooperativen Regionalleitstelle West


Kugelgarn® für Großeinsätze

Die Kooperative Regionalleitstelle West in Elmshorn ist die gemeinsame Einrichtung für Feuerwehr-, Rettungsdienst-, Krankentransport- und Katastrophenschutzaufgaben sowie die Polizeidirektion Bad Segeberg. Jährlich werden dort mehr als 135.000 Einsatzereignisse disponiert und unterstützend begleitet. Mitte 2018 wurde ein moderner Neubau, entworfen von Trapez Architektur GmbH aus Hamburg, bezogen, der die polizeiliche und die nichtpolizeiliche Leitstelle unter einem Dach vereint. Seitdem nutzen beide Bereiche auch ein gemeinsames Einsatzleitsystem.

Die Zusammenarbeit der kommunalen und polizeilichen Stellen spiegelt sich auch in der Architektur des Gebäudes wider. So wurde Wert gelegt auf ausgeprägte Raum- und Sichtbeziehungen und kurze Wege zwischen den beiden großen Leitstellen und den Lagerräumen. Die offen gestaltete Kommunikationszone liegt dazwischen in der Mitte des Gebäudes und verbindet die Bereiche funktional und optisch. An den modernen Leitpulten ist trotz der großen Räume mit bis zu 17 Disponenten höchste Konzentration gefordert. Auch sollen sich die Mitarbeiter möglichst wohlfühlen, um rund um die Uhr der anspruchsvollen Arbeit gerecht zu werden. Dazu tragen warme Materialien genauso bei wie Fensterflächen, die zwei Stockwerke umfassen und zusammen mit speziellen Oberlichter tagsüber Kunstlicht fast gänzlich überflüssig machen. Äußerst wichtig ist in diesem Umfeld auch die Akustik, vor allem, wenn in stressigen Phasen mehrere Telefonate und Funkgespräche gleichzeitig geführt werden.

Hier unterstützt Kugelgarn® von Fabromont in den Qualitäten Atlas silberpappel und Creation al* basalt in Form von Modulen, den hohen Ansprüche an die Raumakustik gerecht zu werden. Kugelgarn® absorbiert den Raum- und Körperschall spürbar und dämpft Geräusche, beispielsweise umherrollender Möbel. Zudem unterstützt der Bodenbelag die hohen ergonomischen Anforderungen, da er gelenkschonend und rutschsicher ist. Kugelgarn® fügt sich so in das Gesamtkonzept von Trapez Architektur als ein Element ein, das für hohe räumliche Qualität sorgt. Die Kugelgarn®-Module wurden ableitfähig auf Doppelboden verlegt, um den Vorgaben hinsichtlich Elektrostatik zum Schutz der elektronischen Geräte zu genügen. So stehen die Mitarbeiter nur im sprichwörtlichen Sinne unter Strom.

 

Über Fabromont
Fabromont bietet mit Kugelgarn® textilen Bodenbelag höchster Qualität, der durch seine extreme Strapazierfähigkeit und akustische Wirkung besticht und durch seine Langlebigkeit und ressourcenschonende Produktion auch in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz punktet.

Hochwertige Produkte schliessen Bedürfnislücken und erzeugen beim Anwender spürbaren Mehrwert. Darum entwickelt Fabromont seit über 50 Jahren textile Bodenbeläge, die es zuvor nicht gab und die sich durch besondere Eigenschaften auszeichnen. So wie das einzigartige Kugelgarn®, welches seiner Zeit weit voraus ist und eine ganz eigene Generation textiler Bodenbeläge darstellt. Erfunden und hergestellt in der Schweiz, genutzt und geschätzt überall dort, wo Qualität gefragt ist. Häufige Einsatzbereiche sind Büro, Ausbildung, Kultur, Hotel und Gastronomie sowie Residenzen und Kliniken.

 

Kontakt
Fabromont AG
Industriestrasse 10
3185 Schmitten
Schweiz
T +41 26 497 88 11
www.fabromont.ch

Jan Färber
Gebietsverkaufsleiter
T +49 431 28 92 61 00
M +49 151 10850818
jan.faerber@fabromont.ch

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox