Blog AIT-ArchitekturSalon

Im Fokus: Design-Rost Voronoi von ACO

Inspiriert von der Natur und mit dem Red Dot Award augezeichnet

Als das sichtbare Element des Entwässerungssystems setzen Abdeckungen gestalterische Akzente und können das Gesamtbild von Gebäude und Umgebung entscheidend beeinflussen. Der Voronoi Gussrost für ACO Entwässerungssysteme ist inspiriert von der Schönheit der Natur. Durch die scheinbar zufällige Anordnung geometrischer Formen entsteht ein einzigartiges Design. Dieses Muster, das auf der Selbstorganisation der Natur beruht, findet sich wieder in den Flecken einer Giraffe, in Libellenflügeln oder auch den Rissen getrockneter Erde. Dank diesem organischen Motiv fügt sich der Rost gleichermaßen in eine mineralische und pflanzliche Umgebung ein.

Das Material des Rostes ist eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff – ein robuster Werkstoff mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit. Für eine gleichbleibende Optik trotz Witterung ist der Voronoi Gussrost zudem speziell beschichtet. Er eignet sich ideal für verschiedene Entwässerungslösungen, zum Beispiel im Garten- und Landschaftsbau und ist Pkw befahrbar.

Der französische Designer Franc Magné hat dieses außergewöhnliche Rostdesign entworfen, das wie zufällig wirkt, jedoch der Selbstorganisation der Natur folgt und mathematisch zu berechnen ist –  das Voronoi-Prinzip. Umweltbewusste, innovative Verhaltensweisen und Reize inspirieren den Designer und ziehen sich durch seine Arbeit. So möchte er mit seinen Entwürfen eher Erfahrungen, als ein bloße Objekt schaffen.

 

Über ACO

Mit Fokus auf einer umweltgerechten Produktion erfüllen ACO Produkte aus den Bereichen Tiefbau, Hochbau und Haustechnik die zukunftsträchtigen Forderungen nach technischer Innovation, wirtschaftlichem Einsatz und nachhaltigem Bauen.

Im Hinblick auf zunehmend extremere Wetterereignisse schafft ACO Systemlösungen, die Menschen vor dem Wasser schützen- und umgekehrt. Jedes ACO Produkt sichert innerhalb der ACO Systemkette den Weg des Wassers mit dem Ziel, es ökologisch und ökonomisch sinnvoll weiterverwerten zu können. ACO bietet für jede Planung die passende Lösung.

Eine länderübergreifende Koordination verknüpft gleichberechtigt alle ACO Gesellschaften (Haustechnik, Hochbau, Tiefbau) in einem traditionellen Netzwerk. Mit gemischt national besetzten Fachgruppen überwindet ACO die Begrenzung nationaler Märkte, bündelt Energien und nutzt das Wissen Einzelner auf breiter Basis für das gesamte Unternehmen.

 

Kontakt
ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
T +49 (0)4331 354 – 0
F +49 (0)4331 354 – 130
info@aco.com
www.architektur-wasser.de

Stephan Kehren
Architekten- und Planungsberater Großraum Hamburg
T +49 (0)4331 354-235
M +49 (0)172 5838727
stephan.kehren@aco.com

Andreas Dirlam
Beratung für Architektur und Bauträger Süd
T + 49 (0) 4331 8381206
M + 49 (0) 152 22525816
andreas.dirlam@aco.com

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox