Blog AIT-ArchitekturSalon

Im Fokus: Unser SalonPartner Porcelaingres – Ilona Peters im Gespräch

Porcelaingres ist ein Teil der Iris Ceramica Group und produziert seit 2003 am Firmensitz in Vetschau in einer der modernsten Produktionsstätten Europas hochqualitative Feinsteinzeugplatten, wobei ein besonderer Fokus auf der Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsgrundsatzes liegt.

Ilona Peters ist seit 2004 für die deutsche Fliesenindustrie tätig und seit 2018 für die Porcelaingres GmbH zwischen Flensburg und Kassel als Objektberaterin unterwegs. Dabei stehen sie und ihre KollegenInnen BauherrInnen und ArchitektInnen in den unterschiedlichsten Leistungsphasen mit kompetenter, lösungsorientierter Beratung und einem exzellenten Bemusterungsservice zur Seite.

Was stellt Porcelaingres GmbH eigentlich genau her?
Als deutscher Ableger der italienischen IRIS CERAMICA GROUP ist Porcelaingres heute einer der führenden Produzenten von hochwertigen, in Deutschland gefertigten Feinsteinzeugfliesen für den Innen- und Außenbereich. Unser Produktportfolio umfasst unglasierte Feinsteinzeugfliesen für Wände und Böden in den Stärken 6, 8, 10 und 20 mm mit einer Formatvielfalt von 30×60 cm bis 150×300 cm. Formteile wie Block und Winkelstufen sowie Terrassenelemente runden das Sortiment ab.

Welche Kompetenz von Porcelaingres GmbH  bezeichnen Sie als besonders architekturrelevant?
Die Porcelaingres GmbH konzipiert keramische Wand- und Bodenverkleidungen, die für die unterschiedlichsten Wohn- und Funktionsbereiche eine sowohl gestalterische als auch technische Lösung bieten. Mit nachhaltigen Qualitätsprodukten und individuellen Lösungen pflegt Porcelaingres seit vielen Jahren eine enge und hervorragende  Zusammenarbeit mit PlanerInnen und ArchitektInnen, die zu unseren Hauptkunden zählen.

Bieten Sie überwiegend Standardlösungen und -produkte an oder ermöglichen Sie den Innen-/ArchitektenInnen individuelle Produktentwicklungen?
Individuelle Produktentwicklungen seitens des Innen-/ArchitektInnen werden sogar sehr gerne unterstützt, sofern sie technisch durchführbar sind. Mit Design your Slabs geben wir Endkunden heute schon die Möglichkeit, ihre individuellen Styles und Motive auf Fliesen bis zu einer Größe von 300×150 cm zu bringen – ein Angebot, das ganz dem zeitgenössischen Bedürfnis nach Individualisierung entspricht. Es kann selbstverständlich auch von den federführenden Architekten in Anspruch genommen werden.

Beschreiben Sie den Beitrag von Porcelaingres GmbH  für die Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Zirkularwirtschaft.
Am Produktionsstandort Vetschau haben wir in hochmoderne Umwelttechnologie investiert, mit deren Leistung Produktionsabfälle recycelt, das Prozesswasser gereinigt und der Gesamtenergiebedarf autonom erzeugt wird. Das Werksdach ist mit der größten Photovoltaikanlage Brandenburgs bedeckt. In der Produktion kommen nur natürliche Materialien wie Ton, Quarz und Feldspat zum Einsatz, die dafür sorgen, dass unsere Produkte leistungsfähig und nachhaltig umweltfreundlich sind.

Gibt es ein Produkt, das Sie besonders hervorheben möchten?
Grip+ ist eine neuartige Oberflächenveredelung für Feinsteinzeugfliesen, welche die Rutschhemmung keramischer Fliesen in dem Moment signifikant erhöht, in dem sie mit Spritzwasser oder Nässe in Berührung kommen. Menschen verleiht diese Innovation genau dann Halt, wenn sie ihn dringend brauchen. Mit der Rutschhemmungsklasse R10 A+B erfüllen mit Grip+ veredelte Bodenfliesen die Förderbedingungen für barrierefreie Bäder sowie die altersgerechte Badrenovierung.

Können Sie uns zum Abschluss die aktuellste Innovation beschreiben?
Für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Intensiv- und Notfallbereiche hat der Mutterkonzern Iris Ceramica Group in langjähriger Forschung eine gegen Viren und Bakterien wirksame Fliesenlösung entwickelt, die gerade in der aktuellen Situation eine Innovation darstellt. ACTIVE-Keramik ist ein patentiertes Hitech-Produkt, das bis zu 99,99 % aller Bakterien eliminiert, den Einsatz von Desinfektionsmittel um rund 80 % reduziert und Funktionalität mit gesellschaftlich relevanter Sicherheit verbindet.

Über Porcelaingres
ITALIAN STYLE MADE IN GERMANY
Mit der unerschöpflichen Energiequelle der Kreativität realisiert Porcelaingres durch technisches Know-how hochprofilierte zeitgenössische Architektur.
Dies lässt sich auch in den Berliner Sarotti-Höfen, in ihrer Ausstellung im Herzen von Kreuzberg, erleben. In dieser magischen Location organisiert der Feinsteinzeughersteller Workshops, Meetings und Präsentationen für Architektur-, Handels- und Künstlerpartner und ruft so einen kreativen Prozess ins Leben, der seinesgleichen sucht.

Porcelaingres ist ein junges Unternehmen, das seit 2003 in einer der modernsten Produktionsstätten Europas Feinsteinzeugplatten von extrem hoher Qualität produziert. Für seinen Firmensitz hat es Vetschau in Deutschland gewählt, wo unter Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsgrundsatzes eine hochfortschrittliche Produktionsanlage errichtet wurde. Porcelaingres gehört zum Konzern Iris Ceramica Group und betreibt, neben dem Standort in Vetschau, ein weiteres Produktionswerk in Castellarano, ganz in der Nähe des wichtigsten keramischen Industriegebiets in Norditalien, nämlich Sassuolo. Seit über 15 Jahren werden dort Hochqualitäts-Feinsteinzeugplatten für Böden und Wände im Innen- und Außenbereich produziert. Dabei stehen Qualität, Nachhaltigkeit und Kreativität an erster Stelle. Gleichbleibend hohe Qualität wird durch die sorgfältige Auswahl der Rohstoffe, durch sehr effiziente Produktion und durch das optimale Verhältnis zu Kunden, Mitarbeitern und Zulieferern gewährleistet. Nachhaltigkeit erreicht Porcelaingres durch soziales Engagement und durch eine Haushaltswirtschaft, die keine Energie- und sonstige Verschwendung zulässt.

 

Kontakt
Porcelaingres GmbH
Irisstraße 1
03226 Vetschau
T +49 (0) 35433 597 0
www.porcelaingres.com

Ilona Peters
Objektberaterin
M +49 (0)174 338 78 49
ipeters@porcelaingres.com

Fotos: © Porcelaingres

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox