Blog AIT-ArchitekturSalon

Im Fokus: Unser SalonPartner Fabromont – Kugelgarn in der Evangelischen Bank in Kassel

Kugelgarn® für DGNB-zertifizierte Gebäude

Die Evangelische Bank, eine der führenden Kirchenbanken Deutschlands, sieht ihre besondere Verantwortung nicht nur im sozialen und ethischen Bereich, sondern auch in ihrem Handeln in Bezug auf Ökologie und Ökonomie. Der Begriff der Nachhaltigkeit sollte daher beim Um- und Neubau des Firmensitzes in Kassel konsequent alle Entscheidungen prägen und führte dazu, dass das fertiggestellte Gebäude nach den Kriterien des DGNB zertifiziert und in der Kategorie „Bestandsgebäude“ mit der höchsten Auszeichnung (Gold) versehen wurde. Dabei hat auch der Einsatz von über 6.000 m² Kugelgarn® seinen Beitrag geleistet, da dieser textile Bodenbelag strapazierfähig und langlebig ist.

Der Kasseler Architekt Prof. Alexander Reichel (Reichel Architekten BDA), der an der Hochschule Darmstadt „Nachhaltiges Bauen und Entwerfen“ lehrt, verband ein bestehendes 6-geschossiges Gebäude – repräsentativer Abschluss einer Reihe von 50er-Jahre-Bauten am Kasseler Ständeplatz – mit dem benachbarten ursprünglichen Bau der Evangelischen Bank aus den 80er Jahren. Dabei stand der Erhalt sogenannter „Grauer Energie“ im Vordergrund. Die Untergeschosse, Betonskelette und Treppenkerne konnten als Tragstruktur erhalten werden, die Verbindung und Erweiterung der Gebäude legte sich wie ein neuer Mantel darüber und verleiht dem gesamten Ensemble eine einheitliche Gestalt.

Die Büroflächen wurden als „Open Space“ angelegt: eine flexible Mischung aus Schreibtischplätzen und Zonen für den gemeinsamen Austausch, Co-working-Spaces mit Sitzmöbeln und Kreativräumen wurde realisiert. In den Verwaltungsbereichen kam Kugelgarn® der Qualität Creation lehm 311 zum Einsatz, das sich gestalterisch und farblich harmonisch in das Gesamtkonzept einbindet. Teilweise wurde hier auch die Akustik-Ausführung gewählt. So entstanden in Kombination mit den Akustik-Deckenelementen und textilen Vorhängen mitten im offenen Raumkonzept ruhige Zonen für konzentriertes Arbeiten und Besprechungen.

Eines der ausschlaggebenden Argumente für den Einsatz von Kugelgarn® war die Richtungsfreiheit, denn diese Qualität passt ideal zum Konzept der offen, ineinader fließenden Bereiche des „Open Space“: Flexibilität ohne die vorgegebene Ausrichtung einzelner Räume. Das Material ist zudem optisch nahtlos und damit leicht und kleinräumig zu reparieren.

Kugelgarn® kam in der Evangelischen Bank hauptsächlich als Bahnenware auf einem Hohlboden zur Anwendung. Ein ausgezeichneter Belag und echter Blickfang ist jedoch auch das rutschsichere Kugelgarn® auf den neu entworfenen weißen Stahlwendeltreppen.

Die Materialeigenschaften von Kugelgarn® tragen zu nachhaltiger Bauweise bei und unterstützen eine Minimierung des Energiebedarfs während des gesamten Lebenszyklus. Reparaturfähigkeit und die wenig aufwändige Reinigung, die Energiebedarf und Unterhaltskosten gering hält, sind ebenfalls nachhaltige Argumente für ein vielseitiges Material.

Alle Fotos: Constantin Meyer, Köln

 

Kontakt
Fabromont AG
Industriestrasse 10
3185 Schmitten
Schweiz
T +41 26 497 88 11
www.fabromont.ch

Jan Färber
Gebietsverkaufsleiter
T +49 431 28 92 61 00
M +49 151 10850818
jan.faerber@fabromont.ch

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox