Blog AIT-ArchitekturSalon

Im Fokus: So farbenfroh wie der Sommer – innovative Outdoor Polsterbezugsstoffe von Continental

Mit skai® cool colors Venezia und skai® Neptun bietet Continental dem Markt innovative Polstermaterialien für Outdoor-Anwendungen.

Bei Polstermöbeln, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, ist die Aufheizung von Oberflächen oft ein Problem – vor allem bei dunklen Farben. Nicht so bei skai® cool colors Venezia. Der hochwertige Polsterbezugsstoff ist mit der Technologie cool colors ausgestattet, welche die Aufheizung der Oberfläche bei direkter Sonneneinstrahlung reduziert. Somit können die cool colors Polsterbezugsstoffe über die komplette Farbpalette im Außenbereich eingesetzt werden.
Spezielle cool colors Pigmente werfen bis zu 80 % der Nahinfrarotstrahlung zurück. So reduziert sich die Erwärmung des Polstermaterials um bis zu 25 %. Die innovative Technologie hat sich bereits in anderen Geschäftsfeldern von Continental bewährt, etwa bei Cabriolet-Sitzbezügen oder Fensterrahmen. Dabei gilt: Je dunkler die Farbe, desto größer der Effekt. Im Outdoor-Bereich erlaubt skai® cool colors Venezia nun den Einsatz farbiger Polsterbezugsstoffe über das gesamte Spektrum, was bisher aufgrund der Aufheizung problematisch war. Die spezielle Nano-Beschichtung schützt zudem vor Witterung, UV-Strahlung und Schmutz. skai® cool colors Venezia besitzt eine feine, sportlich-elegante Textiloptik, überzeugt durch eine angenehme Haptik und ist in 12 trendigen Sommerfarben erhältlich.

Ebenfalls perfekt für den Outdoor-Bereich geeignet ist das Material skai® Neptun in den beiden Lederprägungen Caleri und Pescara. Das äußerst robuste Material hat alles, was ein Polstermaterial braucht, um allen Wetterbedingungen zu trotzen. Eine Nano-Beschichtung macht das Material besonders schmutzunempfindlich und witterungsbeständig. Auch ein Stellplatz neben dem Pool unter voller Sonneneinstrahlung kann dem Material nichts anhaben, denn es ist wasserfest, chlorbeständig und UV-stabil. Das macht die Oberfläche zum erfolgreichen Longseller für den Outdoor-Bereich, zum Beispiel in Cafés und Restaurants.

Für den Outdoorbereich von Booten, Yachten und Kreuzfahrtschiffen gelten besondere Gesetze: Sonneneinstrahlung, Salzwasser sowie der Wechsel von Hitze und Kälte sind Faktoren, die den Oberflächen stark zusetzen können. Daher ist es entscheidend das optimal passende Material zu wählen ohne dabei Kompromisse in Komfort, Ästhetik oder Farbigkeit machen zu müssen. Für den Marinebereich ist deshalb das salzwasserbeständige skai® Neptun mit exzellenten Materialeigenschaften die erste Wahl.

 

Über Continental
Die Oberflächenspezialisten von Continental nutzen die Innovationskraft und das Qualitätsversprechen, für die die Marke skai® seit über 60 Jahren weltweit steht. Im Bereich der Polsteroberflächen für den Möbel- und Objektbereich ist skai® als Synonym für hochwertiges Kunstleder bekannt. Mit innovativen Designs nutzt Continental konsequent die neuen Möglichkeiten der Individualisierung und Digitalisierung.

Spezielle Funktionen, wie Flammschutz, hohe Lichtechtheit, Desinfektionsmittelbeständigkeit oder Reinigungsfreundlichkeit zeichnen unsere Materialien neben zeitgemäßem und nachhaltigem Design für den Einsatz in den Bereichen Hospitality, Healthcare, Retail oder Outdoor besonders aus.

Im Folienbereich setzen skai® Oberflächen mit ihrer hochwertigen Optik und Haptik Maßstäbe und veredeln die Fronten von Küchen-, Bad- und Kastenmöbeln. skai® Außenoberflächen finden sich weltweit auf Fenstern, Türen und Garagentoren großer Systemgebern wieder. In mobilen Interieurs sind Continental Oberflächen vielfältig vertreten, sei es zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Als kompetenter Partner der Industrie, aber auch von Designern, Planern und Innenarchitekten, hält Continental für jede Anwendung die passende Oberflächenlösung bereit.


Kontakt
Continental
Konrad Hornschuch AG
Salinenstrasse 1
74679 Weißbach
T +49 7947 81-0
skai.interior@continental-corporation.com
www.skai.com/interior

Elmar Zschau
Head of Architect Relations
T +49 (0)7947 81 8363
T +49 (0)151 23409614
elmar.zschau@continental-corporation.com

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox