Blog AIT-ArchitekturSalon

Im Fokus: Restaurant La Zuppiera di Ignazio mit Porcelaingres

Die Kollektion Loft für das Restaurant La Zuppiera di Ignazio in Piacenza

Der Architekt Albino Vescovi hat mit dem Einsatz der sandfarbenen Variante von Loft by Porcelaingres ein Restaurant in modernem Ambiente mit klaren Linien und reduziertem Design geschaffen.

In Fiorenzuola d’Arda, in der norditalienischen Provinz Piacenza, entwarf der Architekt Albino Vescovi das Restaurant La Zuppiera di Ignazio. Um seine Idee eines minimalistisch und geschmackvoll eingerichteten Lokals umzusetzen, verwendete er Loft, eine der neusten Kollektionen aus Feinsteinzeug von Porcelaingres. Loft ist die visuelle Verbindung von Stein und Beton und zeichnet sich, insbesondere in der hier eingesetzten sandfarbenen Variante, durch eine deutliche Referenz an die klare nordeuropäische Gestaltungstradition aus. Dies sollte die Eleganz der Marke „La Zuppiera di Ignazio“ widerspiegeln, einem Restaurant in dem urbane Gourmetgerichte aus erlesenen Rohstoffen serviert werden.

Alle Materialien, die für dieses Lokal verwendet wurden, wurden auf Grundlage dessen ausgewählt, diese Qualität vermitteln zu können und den Räumen gleichzeitig ein großstädtisches Flair zu verleihen. Das Architekturbüro hat daraus einen minimalistischen Raum mit kontrastierenden Elementen geschaffen, beginnend mit den hochwertigen Keramikprodukten, die nicht nur als Bodenbelag eingesetzt wurden: „Ich habe die Kollektion Loft als Verkleidung für beides, Fußböden und Einrichtung gewählt,“ erklärt der Architekt Albino Vescovi, „weil es sich um ein konkretes, starkes und lineares Material handelt, das einen visuellen Effekt der Kontinuität und eine deutliche Verbindung zwischen den Elementen selbst erzeugen kann“.

Da die im La Zuppiera di Ignazio verwendeten Keramikprodukte von Porcelaingres eine extreme mechanische Beständigkeit gegen Stöße und Kratzer sowie gegen Wettereinflüsse und UV-Strahlen aufweisen und gleichzeitig sehr pflegeleicht sind, stellen sie ein ideales Produkt für stark frequentierte Orte, beispielsweise in der Gastronomie, dar. Bei diesem Projekt wurden Porcelaingres-Platten mit den Maßen 100 x 100 cm und einer Stärke von 6 mm für Wand und Bodenverkleidungen und 20 mm für die Theke eingesetzt.

Die Kollektion Loft ist in vier neutralen Farbvarianten erhältlich und passt in viele Kontexte. Ideal sind sie auch auch für Außenbereiche, dank eines Koeffizienten R11 für rutschfeste Böden, kombiniert mit einer Stärke von 2 cm.

 

Über Porcelaingres
ITALIAN STYLE MADE IN GERMANY
Mit der unerschöpflichen Energiequelle der Kreativität realisiert Porcelaingres durch technisches Know-how hochprofilierte zeitgenössische Architektur.
Dies lässt sich auch in den Berliner Sarotti-Höfen, in ihrer Ausstellung im Herzen von Kreuzberg, erleben. In dieser magischen Location organisiert der Feinsteinzeughersteller Workshops, Meetings und Präsentationen für Architektur-, Handels- und Künstlerpartner und ruft so einen kreativen Prozess ins Leben, der seinesgleichen sucht.

Porcelaingres ist ein junges Unternehmen, das seit 2003 in einer der modernsten Produktionsstätten Europas Feinsteinzeugplatten von extrem hoher Qualität produziert. Für seinen Firmensitz hat es Vetschau in Deutschland gewählt, wo unter Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsgrundsatzes eine hochfortschrittliche Produktionsanlage errichtet wurde. Porcelaingres gehört zum Konzern Iris Ceramica Group und betreibt, neben dem Standort in Vetschau, ein weiteres Produktionswerk in Castellarano, ganz in der Nähe des wichtigsten keramischen Industriegebiets in Norditalien, nämlich Sassuolo. Seit über 15 Jahren werden dort Hochqualitäts-Feinsteinzeugplatten für Böden und Wände im Innen- und Außenbereich produziert. Dabei stehen Qualität, Nachhaltigkeit und Kreativität an erster Stelle. Gleichbleibend hohe Qualität wird durch die sorgfältige Auswahl der Rohstoffe, durch sehr effiziente Produktion und durch das optimale Verhältnis zu Kunden, Mitarbeitern und Zulieferern gewährleistet. Nachhaltigkeit erreicht Porcelaingres durch soziales Engagement und durch eine Haushaltswirtschaft, die keine Energie- und sonstige Verschwendung zulässt.

 

Kontakt
Porcelaingres GmbH
Irisstraße 1
03226 Vetschau
T +49 (0) 35433 597 0
www.porcelaingres.com

Ilona Peters
Objektberaterin
M +49 (0)174 338 78 49
ipeters@porcelaingres.com

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox