Blog AIT-ArchitekturSalon

Im Fokus: mih Hochtisch von horgenglarus

horgenglarus – mih Hochtisch

Der neue Hochtisch mih von horgenglarus wurde in Zusammenarbeit mit dem Architekten und Gestalter Beat Waeber entwickelt. Durch sein puristisch monolithisches Aussehen tritt der Tisch elegant und selbstbewusst in Erscheinung und ist daher im Objekt- genauso wie im Wohnbereich einsetzbar. Ausgeführt in Massivholz oder mit Schälfurnier belegt fügt sich der mih mit seiner ruhigen Erscheinung optimal in die jeweilige Umgebung ein. Die Höhe des Tisches von 110 cm kommt einem schnellen Kaffee im Stehen entgegen, ermöglicht aber auch ein längeres Gespräch im Sitzen. mih ist unverkennbar eine Weiterentwicklung des Tisches mi in die Höhe und verfügt über die gleiche Grundkonstruktion. Die Schweizer Tisch- und Stuhlmanufaktur aus Glarus, kann mih in Längen bis zu 240cm produzieren.

 

mih Hochtisch

Breite 80-90 cm
Länge 80-240 cm
Höhe 110 cm
Oberkante Traverse 35 cm
www.horgenglarus.ch/de/kollektion/tische/mih
www.horgenglarus.ch/de/kollektion/tische/mih-massiv

 

Über horgenglarus

Horgenglarus zählt hinsichtlich Design und Qualität seit mehr als 135 Jahren zur Elite der Schweizer Möbelhersteller. Die Manufaktur wurde im Jahr 1880 in Horgen bei Zürich gegründet und produziert heute von Glarus aus, wo sie seit 1902 ansässig ist.

Zahlreiche bedeutende Schweizer Möbelgestalter wie Werner Max Moser, Max Ernst Haefeli, Hans Bellmann, Robert und Trix Haussmann, Hannes Wettstein und viele andere haben im letzten Jahrhundert in Zusammenarbeit mit horgenglarus zeitlose und in Gestaltung, Detail und Ausführung hoch anspruchsvolle Möbel entwickelt.

Doch auch Architekten haben bereits früh die Einzigartigkeit der Möbelmanufaktur kennengelernt. Schon Le Corbusier pries die Produkte als Beispiele zeitgemäßer und zukunftsweisender Wohnkultur an und bis heute setzen Architekten und Gestalter wie Herzog & de Meuron, Max Dudler, Gigon Guyer und zuletzt blocher partners auf die Stühle von horgenglarus.

Mit seinem eleganten und zeitlosen Design ist horgenglarus in öffentlichen Räumen wie Restaurants, Hotels, Cafés, Kirchen und Besucherzentren ebenso präsent wie im privaten Raum. Der Blick auf die Referenzliste lässt vermuten, dass wohl nahezu jeder Schweizer schon einmal auf einem Stuhl aus der Glarner Manufaktur saß.

Die privilegierte Stellung in der Designgeschichte erlaubt es horgenglarus auch in Zukunft, den Trends zur Massenanfertigung und Auslagerung von Herstellungseinheiten die innovative Zusammenarbeit mit ausgewählten Möbelgestaltern und Architekten entgegenzusetzen.

 

Kontakt

ag möbelfabrik horgenglarus
Kirchweg 82
8750 Glarus

T +41 (0) 55 645 34 00
F +41 (0) 55 645 34 01
info@horgenglarus.ch
www.horgenglarus.ch

Jean-Jacques Kraus
T +49 (0)151 46198352
jacques.kraus@horgenglarus.de

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox