Blog AIT-ArchitekturSalon

Im Fokus: Die Neuheit von Continental – skai® Toronto EN mit staynu Technologie

 

 

Macht Oberflächen schmutzabweisend und strapazierfähig wie nie zuvor
Wenn es noch nach Jahren intensiver Nutzung wie neu wirkt, ist es staynu. Diese revolutionäre Technologie macht Continental Polsterbezugsstoffe besonders schmutzresistent und unempfindlich. staynu ist die neue, unsichtbare und haptisch angenehm weiche Schutzschicht für zahlreiche skai® Interior-Materialien. Wie gemacht für das echte Leben.

Widersteht Schmutz und Flecken
Verschmutzungen steckt skai® Toronto EN locker weg: Dank staynu Technologie lassen sich Ketchup, Rotwein, Make-up, Jeansabfärbungen, ja selbst Permanentmarker rückstandsfrei entfernen.
Dank der speziellen Schutzschicht ist für skai® Materialien durch die staynu Technologie auch ein allmähliches Verblassen bei dauerhafter Lichteinstrahlung kein Thema, – die Oberfläche ist lichtecht.

Enorm kratz-, reiß- und abriebfest
Ob Hospitality, Public Area, Healthcare oder Mobility: Weil skai® Toronto EN auch extrem kratz-, reiß- und abriebfest ist, ist die Interior-Oberfläche überall dort willkommen, wo gepflegtes Ambiente bei einfachster Reinigung gewünscht wird.

Langlebig, wirtschaftlich, ökologisch
Durch die außergewöhnliche Reinigungsfreundlichkeit der mit staynu ausgerüsteten Oberfläche wird das Material bei der Reinigung weniger belastet. Das verlängert deutlich die Nutzungsdauer und verbessert die Wirtschaftlichkeit. Auch Desinfektionsmittel können der Oberfläche nichts anhaben. Produktion und Oberflächen-Finishierung erfolgen in Deutschland auf speziellen Maschinen. Bei der Herstellung verfolgt Continental bestmöglich das Prinzip der Nachhaltigkeit:

• Einsatz eines alternativen, phthalatfreien Weichmachers
• lösemittelfreie, emissionsarme Finishierung
• energieeffiziente Fertigung – konsequente Vermeidung von Abfällen
• Langlebigkeit des Materials

In 16 trendstarke Farben erhältlich
Ästhetisch begeistert skai® Toronto EN mit vielseitig einsetzbarer feiner Ledernarbung und angenehm weicher Haptik. Der Polsterbezugstoff ist in 16 aktuellen Uni-Farben erhältlich.

 

Über Continental

Die Oberflächenspezialisten von Continental nutzen die Innovationskraft und das Qualitätsversprechen, für die die Marke skai® seit über 60 Jahren weltweit steht. Im Bereich der Polsteroberflächen für den Möbel- und Objektbereich ist skai® als Synonym für hochwertiges Kunstleder bekannt. Mit innovativen Designs nutzt Continental konsequent die neuen Möglichkeiten der Individualisierung und Digitalisierung.

Spezielle Funktionen, wie Flammschutz, hohe Lichtechtheit, Desinfektionsmittelbeständigkeit oder Reinigungsfreundlichkeit zeichnen unsere Materialien neben zeitgemäßem und nachhaltigem Design für den Einsatz in den Bereichen Hospitality, Healthcare, Retail oder Outdoor besonders aus.

Im Folienbereich setzen skai® Oberflächen mit ihrer hochwertigen Optik und Haptik Maßstäbe und veredeln die Fronten von Küchen-, Bad- und Kastenmöbeln. skai® Außenoberflächen finden sich weltweit auf Fenstern, Türen und Garagentoren großer Systemgebern wieder. In mobilen Interieurs sind Continental Oberflächen vielfältig vertreten, sei es zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Als kompetenter Partner der Industrie, aber auch von Designern, Planern und Innenarchitekten, hält Continental für jede Anwendung die passende Oberflächenlösung bereit.


Kontakt
Continental
Konrad Hornschuch AG
Salinenstrasse 1
74679 Weißbach
T +49 7947 81-0
skai.interior@continental-corporation.com
www.skai.com/interior

Elmar Zschau
Head of Architect Relations
T +49 (0)7947 81 8363
M +49 (0)151 23409614
elmar.zschau@continental-corporation.com

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox