Blog AIT-ArchitekturSalon

Im Fokus: Cosentino

 

 

Die Cosentino Gruppe ist ein Familienunternehmen aus Andalusien im Süden Spaniens, das weltweit tätig ist und hochwertige, innovative Oberflächen für die Welt des Designs und der Architektur herstellt und vertreibt.

Cosentino entwickelt, produziert und vertreibt Designlösungen von hoher Wertigkeit, die eine Inspiration im Leben vieler Menschen sind. Die Premiummarken SILESTONE® und DEKTON® by Cosentino® überzeugen durch technologisch fortschrittliche Oberflächen, die die Schaffung einzigartiger Umgebungen für den privaten und öffentlichen Raum ermöglichen.

 

SILESTONE® besteht zu mehr als 90 % aus natürlichem Quarz mit einer starken Oberflächenbeständigkeit durch außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit für den hochwertigen Innenausbau. Diese Eigenschaften machen es zur besten Wahl nicht nur für die Küche, sondern auch für Waschtische, Duschtassen, Wandbekleidungen und Fußböden. Die spezielle Behandlung, die SILESTONE® erhält, erhöht die Widerstandsfähigkeit im Alltag: Flüssigkeiten, Flecken oder Kratzer sind kein Problem. Erhältlich in mehr als 50 Farben, mit verschiedenen Texturen und Formaten, mit denen Ihnen eine breite Kreativitätspalette zur Verfügung steht – einfach nur inspirierend.

 

Die Ultrakompakte Oberfläche DEKTON® besitzt eine Reihe von Eigenschaften, die es für Innenanwendungen einzigartig machen. Aufgrund seiner Beständigkeit gegen Sonnenstrahlen ist es aber auch perfekt für Außenoberflächen. DEKTON® ist also das vielseitige Material schlechthin. Mit dem großformatigen Material wurde eine anspruchsvolle und ultrakompakte Oberfläche kreiert, die nahezu jede Optik von Natur- und Technologiematerialien nachbilden kann und aufgrund der Vielzahl unterschiedlichen Designs, Texturen und Materialstärken eine ungewöhnlich hohe Gestaltungsvielfalt für die Fassade bietet. DEKTON® ist gegenüber dickerem Natur- und Betonwerkstein mit nur 12 mm Stärke sehr dünn und somit verhältnismäßig leicht, was der Fassade zusätzliche anmutige Eleganz und Leichtigkeit verleiht. Der Einsatz der kompakten, hochwertigen Oberfläche ermöglicht feine Schnittkanten ohne Ausbruch und auch Ecken können scharf auf Gehrung geschnitten und verklebt werden. Aufgrund der Befestigung mit Hinterschnittankern und rückseitigen Aluminiumprofilen entsteht letztlich eine einheitliche, fugenarme Verkleidung, die sich völlig frei von sichtbaren Bohrungen oder anderen optischen Beeinträchtigungen zeigt.

 

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Cosentino.

 

 

Cosentino Projektberatung

Projektmanager Frank Schwaneberg stellt sich vor:

Als persönlicher Ansprechpartner für den Großraum Hamburg betreut Frank Schwaneberg die Architekten, Fachplaner, Bauherren und Projektentwickler in allen Belangen der Oberflächengestaltung mit den Marken SILESTONE® und DEKTON®. Die Planung und Realisierung zeitgemäßer Architektur ist in seinem beruflichen Werdegang schon immer eine zentrale Aufgabe gewesen.

„Sowohl die gestalterische als auch die technische Detailberatung erfordern Fachwissen, Verbindlichkeit und Ausdauer.“, führt Frank Schwaneberg aus. „Lösungen erarbeiten, die die Idee nicht einschränken und zu einem optimalen Ergebnis in der Umsetzung führen, das ist mein Antrieb.“ Gemäß dieser Maxime agiert er in der Fassadengestaltung und der Innenarchitektur.

Als gebürtiger Lübecker ist ihm das hanseatische bereits in die Wiege gelegt worden – Verlässlichkeit, Anstand und Fairness prägen sein Handeln. „Da ich diese Tugenden auch bei meinen Geschäftspartnern sehr schätze, empfinde ich die Metropolregion Hamburg nicht nur als meine private, sondern auch meine berufliche Heimat.

Frank Schwaneberg | © Foto-Friedrich

Kontakt:

T +49 172 302 5679
fschwaneberg@cosentino.com

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox