Blog AIT-ArchitekturSalon

Im Fokus: Connemarble Irish von FMG

FMG Marmi MaxFine – Connemarble Irish
FMG Fabbrica Marmi e Graniti, ein führender Hersteller von großen, hochwertigen Feinsteinzeugfliesen, verfolgt weiterhin das große Ziel, immer neue und originalgetreue Materialeffekte auf den Markt zu bringen, indem die Oberflächen der großen MaxFine-Fliesen mit den Strukturen der feinsten Steinen der Natur bedruckt werden.

Neu hinzugekommen ist Connemarble Irish, eine Textur, die, wie der Name schon sagt, vom grünen Marmor Irlands inspiriert ist und sich durch eine vielfältige Farbgebung mit abgestuften Schattierungen von dunkel bis hell und ausgeprägten weißen Äderungen auszeichnet. Die Farben sind von natürlichen Elementen inspiriert, darunter Chlorophyll, Wasser, Felswände und Landschaften, die mit Wäldern und Flechten bedeckt sind, und erzeugen eine beruhigende und entspannende Atmosphäre.

Connemarble Irish ist eine technisch anspruchsvolle Keramik, die den Charme von natürlichen Materialien einfängt und so die visuelle Kultur und die kollektive architektonische Tradition von FMG, in Innenräume bringt – sowohl im gewerblichen als auch im häuslichen Bereich. FMG setzt dabei auf Modernität und einen zeitgenössischen und kreativen Look. Die Welt des Feinsteinzeug ist eine, die sich ständig weiterentwickelt und dank ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten neue Designmodelle ermöglicht: Die großformatigen Fliesen können auf Böden verlegt, als Wandverkleidung verwendet oder als Applikation auf Strukturelementen und Einrichtungsgegenständen angebracht werden, wodurch individuelle und originelle Lösungen entstehen.

Forschung, Entwicklung und Innovation, die Triebfedern, die FMG seit jeher leiten, haben zur Herstellung von Connemarble Irish geführt, einer Oberfläche, die ein außergewöhnliches ästhetisches Ergebnis mit den hervorragenden technischen Leistungen der MaxFine-Fliesen verbindet, zu denen Abriebfestigkeit, chemische Beständigkeit, Wasserdichtigkeit und bakteriostatische Eigenschaften gehören.

Technische Daten
CONNEMARBLE IRISH / Marmi MaxFine
Abmessungen: 300×150, 150×150, 150×75, 75×75, 75×37,5 cm
Oberfläche: glänzend
Dicke: 6 mm

FMG MaxFine – Großformatige Fliesen
Schon die ersten großformatigen Fliesen waren 3 Meter hoch und 1,5 Meter breit, eine erstaunliche Leistung der Fachleute von FMG zu dieser Zeit. Dieses neue architektonische Konzept hat dem Markt eine neue Möglichkeit geboten, von Zeit zu Zeit noch größere Platten zu beziehen. MaxFine – Ein Produkt, das maximale Freiheit und minimale Einschränkungen bietet. Die großformatigen Platten eignen sich perfekt für Boden- und Wandverkleidungen mit Lösungen, die an natürliche Materialien wie Marmor, Stein, Granit oder Holz erinnern. Sie können auch zu einem echten Einrichtungsgegenstand werden: Wie Oberflächen für Tische, Schiebetüren, Decken oder hinterleuchtete Wandpaneele.

 

Über FMG – Iris Ceramica
1961 gegründet ist die Iris-Gruppe führend im Design und in der Produktion von Keramik- und Feinsteinzeugfliesen. Als inhabergeführtes Familienunternehmen legen sie besonders großen Wert auf Innovation und ökologische Verantwortung. Die Entscheidung, über die Initiativen und Ergebnisse der FMG Gruppe in finanzieller, sozialer, ökologischer und unternehmerischer Hinsicht öffentlich zu berichten, ergibt sich aus ihrer spezifischen Aufgabe und bekräftigt ihr Engagement für die Schaffung gemeinsamer Werte. Der Beginn dieses Prozesses liegt 60 Jahre zurück, als der Gründer von FMG beschloss, in Sachen Nachhaltigkeitsziele einen Schritt voraus zu sein und die Gleichung Ökologie = Ökonomie formulierte.

 

Kontakt
Iris Ceramica
FMG Fabbrica Marmi e Graniti
Via Ghiarola Nuova, 119
41042 Fiorano Modenese
Italy
www.irisfmg.de
www.irisceramica.net

Michaela Lind
Architektin Dipl.-Ing.
Objektberaterin
M +49 (0)176 617 322 70
mlind@irisfmg.com

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox