Blog AIT-Award at 6

House of Roofs, behet bondzio lin architekten, Finalist AIT-Award 2020

Blog AIT-Award
House of Roofs, TWN-Pingtung City
behet bondzio lin architekten, DE-Münster
Finalist in der Kategorie: Housing multi-family

Die gewöhnlichen Gebäude in der taiwanesischen Stadt Pingtung weisen eine Vielzahl von Dachkonstruktionen auf, um den volatilen Wetterbedingungen von durchschnittlich gerecht zu werden: Während des größten Teil des Jahres herrschen Temperaturen zwischen 30 bis 34  Grad und ein tropisches feuchtes Klima. Das Gemeinschaftsleben wird hauptsächlich in schattigen Zonen genossen – etwa in Loggien, Vordächern, Laubengängen und Pavillons. Die allgegenwärtigen additiven temporären Metalldachstrukturen mögen nicht sehr authentisch erscheinen, aber sie entsprechen einer regionalen Gebäudelösung, die sich als vielseitig, flexibel und pragmatisch herausgestellt hat. behet bondzio lin architekten aus Münster haben ein Gebäude für zwei Mehrgenerationenfamilien mit jeweils acht Einheiten entwickelt. Diese verteilen sich auf langgestreckte, lineare Volumen mit 16 gestapelten und verschobenen Dächern und Terrassen. Form, Tiefe und Lichtfilterung eines jeden Überhangs hängt vom dahinter liegenden Innenraum ab. Von den großen Wohnzimmer haben die Bewohner direkten Zutritt zu den Gartenterrassen im Erdgeschoss. An die oberen Hauptschlafzimmer schließen sich Terrassengärten an, während die Arbeitsräume durch ihre großen Erkerfenster phantastische Aussichten bieten, während die tiefen Überhänge Schatten spenden. Die Schlafzimmer sind mit grünen Balkonen ausgestattet, während die Überdachungen des Fernsehraums nur ein Bandfenster aufweisen. 60 Grad sind die effizienteste Neigung für Sonnenschutz in Taiwan. Fallender Regen rutscht von einem Baldachin zum nächsten bis hinunter in den Garten, bewässert die Vegetation und sickert schließlich zum Wassersammler, der das Wasser anschließend für den Gebäudehaushalt recycelt. Die Überhänge schützen den Innenraum vor Regen und reduzieren die Wärmezufuhr – wozu auch der hier zur Anwendung kommende weiße Portland Zement beiträgt. Sie erlauben es den Bewohnern zudem, ihre Fenster jederzeit zu öffnen und lassen eine Querlüftung sowie die allgemeine Kühlung der Räume zu. Darüber hinaus bietet es ihnen die beschriebenen, wertvollen Schattenzone für eine grünere und gesündere Lebensweise. Schließlich fördert die versetzte Anordung der Überdachungen die Kommunikation zwischen den Ebenen und Einheiten.

 

 

Bauherr: Mr Chen, Mr. Hsieh
Ort: TWN-Pingtung City
Architekten: behet bondzio lin architekten, DE-Münster
www.2bxl.com
Fertigstellung: 2017
Fotos: Chao Yu-Chen

 

Mehr Informationen über den Wettbewerb: www.ait-award.com

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox