Blog AIT-Award at 6

Hotel Bauhofstraße, von M, Finalist AIT-Award 2020

Blog AIT-Award
Hotel Bauhofstraße, DE-Ludwigsburg
von M, DE-Stuttgart
Finalist in der Kategorie: Hotel

Der Neubau des „Hotels Bauhofstraße“ an der Stadtterrasse soll mehr als nur ein Hotel sein. Durch seine exponierte Lage  in einem seit Jahren städtebaulich vernachlässigten Gebiet setzt das Gebäude insbesondere Akzente in architektonischer, bautechnischer und ökologischer Sicht und leistet dabei einen wesentlichen Beitrag zur Revitalisierung und Aufwertung des Umfeldes. Das Stuttgarter Architekturbüro von M fügte den neuen Baukörper städtebaulichen in die umgebende historische Bebauung ein und nahm Bezug auf die bestehenden Gebäudehöhen und deren Maßstäblichkeit. Die Architekten verfolgten hinsichtlich Materialität und Struktur ein prägnantes Fassadenkonzept, das sich an die historische Bebauung anlehnt und dennoch eigenständig genug ist, um sich gegenüber der Bebauung des angrenzenden Einkaufszentrums zu behaupten. Der Konzeption des Hotels liegt der Ansatz zu Grunde, ein in Bezug auf Organisation, Konstruktion und Materialität durchgängig nachhaltiges und in die Zukunft gerichtetes Gebäude zu entwickeln. Dabei spielt die größtmögliche Reduzierung des CO2-Ausstoßes sowohl in der Errichtung als auch im Betrieb eine wesentliche Rolle. Als erstes innerstädtisches Hotel der Gebäudeklasse 4 in Holzmodulbauweise wird das Hotel durch seine hochfrequente Nutzung zahlreiche Hotelgäste mit dem Thema Holzbau in Berührung bringen. Entscheidend für die Qualitäten des Holzmodulbaus ist die Verlegung der Fertigung und die Konzentration vieler handwerklicher Arbeitsschritte in eine witterungsgeschützte Halle. So entsteht eine „erweiterte Baustelle“, an der parallel zum eigentlichen Bauablauf gearbeitet wird und deren Resultate in kurzer Montagezeit am Gebäudestandort integriert werden.

Juryurteil: „Das Projekt besticht durch seine klare und präzise Setzung im Stadtgefüge Ludwigsburgs. Es nimmt Konstanten der Gründerzeitarchitektur auf, geht gleichzeitig aber auch auf eine ambivalente Distanz zu diesen. Die radikale Einfachheit des Baukörpers wird in der Ausformulierung der Innenräume weitergeführt. Das Haus will nicht mehr sein als es zu sein scheint: ein gediegenes, einfaches Hotel, das seine Strahlkraft im Dialog mit seinem lange vernachlässigten Umfeld sucht und über seine klare Form, die rhythmische Fassadengestaltung und die topografische Setzung jene Eleganz zu Tage fördert, die solchen Bauvorhaben ansonsten verwehrt bleibt.“

 

Bauherr: Fedor Schoen GmbH & Co.KG
Ort: DE-Ludwigsburg
Architekten: von M, DE-Stuttgart
www.vonm.de
Fertigstellung: 2019
Fotos: Brigida González

 

Mehr Informationen über den Wettbewerb: www.ait-award.com

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox