Blog AIT-Award at 6

Historische Eisbahn in “Planten un Blomen”, rimpf Architektur & Generalplanung, Paul Schüler – Architekten und plp Architekten Generalplaner, Finalist AIT-Award 2020

Blog AIT-Award
Historische Eisbahn in “Planten un Blomen“, DE-Hamburg
rimpf Architektur & Generalplanung, DE-Hamburg, Paul Schüler – Architekten, DE-Hamburg und plp Architekten Generalplaner, DE-Hamburg
Finalist in der Kategorie: Sport / Freizeit

Mit dem Umbau der Eisbahn in “Planten un Blomen“ haben sich die Architekturbüros rimpf Architektur & Generalplanung, Paul Schüler – Architekten und plp Architekten Generalplaner an ein historisches Bauwerk gewagt. Die Kunsteisbahn wurde anlässlich einer Hamburger Gartenschau im Oktober 1935 gebaut; zur internationalen Gartenschau 1973 wurden die baulichen Anlagen ergänzt und in die Wallanlage integriert. Die Eisbahn ist ebenso wie der Park eingetragenes Garten-Kulturdenkmal. Im Zusammenhang mit der dringenden baulichen Sanierung sollte auch ein Konzept für die wirtschaftlich verbesserte Nutzung, insbesondere auch für den Sommer entwickelt werden.

Die Anlage ist eine Sport- und Freizeit-Spielstätte, deren Funktionalität und Nutzungsvielfalt im Vordergrund steht. Ein interdisziplinäres Team aus der Arge Paul Schüler, Architekt – plp Architekten und Generalplaner und Indoo als potenziellem Betreiber erhielt den Zuschlag für die Ausarbeitung der vorgelegten Idee, die Eisbahn in ihrer Form zu erhalten und sie zur Sommernutzung mit einem Klettergarten zu erweitern. Die anfängliche Idee, die Eisbahn mit einem Kletterparcour und Großschirmen zu überbauen, wurde nicht realisiert. Die Verlegung des Eingangs zum Holstenwall hin und die Erweiterung um ein Café und ein Multifunktionsgebäude wurden realisiert.

Ab der Genehmigungsphase bearbeitete rimpf Architektur den Entwurf bis zur Übergabe an den Bauherrn bzw. Indoo als Nutzer am 8. November 2017. Nach Überarbeitung des Entwurfes durch rimpf Architektur wurde das Café höhengleich – und damit barrierefrei an die Eisbahn und den angrenzenden Außenraum angeschlossen. Die Betonkonstruktion der Rippendecken, Unterzüge, Betonbrüstungen und Stützen sowie die Naturholzleisten der Wände und die ergänzten Glasfassaden sind die konsequent reduzierten, gestaltprägenden Bauelemente der Anlage. Die partiell geplante Verkleidung der Wände entlang der offenen Aufenthaltsbereiche wurde durch rimpf Architektur konsequent und durchgängig mit einer horizontal liegenden und robusten Rhombusschalung aus naturbelassenem Lärchenholz, verkleidet. Hierbei wurden nur allgemein zugängliche Bereiche und deren Türen ausgelassen. Die vorherige Deckenverkleidung mit Holzleisten wurde entfernt, um den gedrungenen Eindruck der Anlage abzumindern. Die vorhandenen Beton-Rippendecken wurden saniert und sichtbar belassen. Der schwarzgrüne Gummi- Noppenboden ist ebenfalls als funktionales Bauelement zurückhaltend. Auffällig und bunt sind die historisch beibehaltenen Bilder der Balkonbrüstungen. Von rimpf Architektur wurde die Farbgestaltung übernommen. Das Büro hat für diese gefärbten Bauteile eine Anleihe an die Farbenwelt der Olympischen Spiele in München 1972 gemacht. Die durchgängige Farbigkeit des Farbbandes, der einzelnen Gefache der Rippendecken und der Sonnenschutzlamellen verklammert und verbindet die Bauteile zur Gesamtanlage.

Die Jury schreibt in ihrem Urteil:
Denkmal/Respekt: Die Architektur der 1970er-Jahre hat es nicht leicht, den Wandel von Zeit und Geschmack zu überdauern. Nicht so jedoch die Historische Eisbahn in Planten un Blomen, die durch die ARGE Paul Schüler, Architekt, plp Architekten und Generalplaner und rimpf Architektur und Generalplanung sensibel renoviert und dabei vorbildlich an aktuelle Bedürfnisse angepasst wurde. Unmerklich fügen sich das neue Café und Multifunktionsgebäude in die bestehende Architektur und Gartenanlage ein und ermöglichen nun den barrierefreien Zugang und damit die uneingeschränkte Teilhabe am Denkmal.

 

 

 

Bauherr: GMH | Gebäudemanagement Hamburg
Ort: DE-Hamburg
Architekten: rimpf Architektur & Generalplanung, DE-Hamburg, Paul Schüler – Architekten, DE-Hamburg und plp Architekten Generalplaner, DE-Hamburg
www.rimpf.de / www.org-architecture.com / www.plp-architekten.de
Fertigstellung: 2017
Fotos: Hagen Stier

 

Mehr Informationen über den Wettbewerb: www.ait-award.com

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox