Blog AIT-Award at 6

Gesundheitseinrichtung Josefhof, Dietger Wissounig Architekten, Finalist AIT-Award 2020

Blog AIT-Award
Gesundheitseinrichtung Josefhof, AT- Graz
Dietger Wissounig Architekten, AT-Graz
Finalist in der Kategorie: Gesundheit / Pflege

Die Gesundheitseinrichtung Josefhof des Büros Dietger Wissounig Architekten liegt am ruhigen, idyllischen Stadtrand von Graz und bietet als Kompetenzzentrum für stationäre Gesundheitsförderung und Prävention ein abwechslungsreiches Angebot an Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten für eine Versicherungsanstalt.

Der Entwurfsgedanke orientiert sich an der für die Region typischen Streuobstwiese. Drei schmale, langgestreckte Baukörper verschränken sich mit der arenaartigen Topografie, sodass die Gebäude teilweise darüber schweben oder sich in das Gelände graben. Besonderes Augenmerk wurde auf die Verflechtung des Gebäudes mit dem Außenraum gelegt.

Alle 120 Zimmer wurden aus Holzmodulen hergestellt und haben freie Sicht auf die Kulturlandschaften und einen Balkon oder eine Terrasse vorgelagert. Der Seminar- und Ambulanzbereich bietet neben Ausblicken, auch ebenerdigen Ausgang in die Natur. Der Bade- und Saunabereich befindet sich im südlichen Baukörper direkt am topografischen Fußpunkt mit freier Sicht auf die Finnenbahn und die Teichlandschaft.
Der Freistellung der Natürlichkeit und Lesbarkeit des Materials und der Konstruktion wurde größtmögliche Aufmerksamkeit geschenkt. Es werden wenige hochwertige Materialien in klarer Komposition verwendet. Die Nutzung von möglichst naturbelassenen, ungiftigen Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen und der sparsame Einsatz von Ortbeton und Kunststoffen, sind dem Heute geschuldet. Außenliegend sind eine horizontale Lärchen-Holzverschalung und eloxierte Alu-Lamellen als Sonnenschutz angebracht. Im Inneren kommen besonders freundliche, helle Materialien wie Terrazzofliesen, Holzdielen und Lehmputz zum Einsatz. Holzoberflächen werden sichtbar belassen. Die Materialien treten in einen Dialog mit dem räumlichen Gefüge der Gesundheitseinrichtung. Der offene Charakter des Erdgeschosses mit seinen Bezügen zum Außenraum wird durch großzügige Verglasungen unterstrichen.

 

 

Bauherr: Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau
Ort: AT- Graz
Architekten: Dietger Wissounig Architekten, AT-Graz
www.wissounig.at
Fertigstellung: 2014
Fotos: Paul Ott, Graz

 

Mehr Informationen über den Wettbewerb: www.ait-award.com

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox