Blog AIT-Award at 6

Gemeindezentrum Kösching, Diezinger Architekten, Finalist AIT-Award 2020

Blog AIT-Award
Gemeindezentrum, DE-Kösching
Diezinger Architekten, DE-Eichstätt
Finalist in der Kategorie: Öffentliche Bauten

Das neue Gemeindezentrum definiert mit seiner kompakten, ausdrucksstarken Hoftypologie einen neuen Ort auf einer kleinen Anhöhe am Ortsrand von Kösching. Kirche, Gemeindezentrum und Turm gruppieren sich um einen gemeinsamen Innenhof. Die differenzierte Höhenstaffelung des Gebäudes bildet die Nutzungen im Inneren ab. Diezinger Architekten planten einen zweigeschossigen Baukörper, der den Kirchenraum beherbergt und  zusammen mit dem eingeschossigen Gemeindehaus und dem signifikanten Glockenturm eine kompositorische Einheit bildet. Die dreiseitig geschlossene Anlage bietet Raum für vielfältige Aktivitäten der Gemeinde. Der Zugang zur Anlage wird durch den Kirchenraum und den Glockenturm flankiert und steht mit einer deutlich sichtbaren Öffnung im Dialog mit dem öffentlichen Raum. Der Glockenträger markiert weithin den Standort der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde. Der Kirchenneubau wird von einer einheitlichen Materialität aus Sichtmauerwerk geprägt. Es wurde bewusst ein unregelmäßiger Wasserstrich Backstein Klinker ausgewählt, der sich in seiner differenzierten Farbgebung harmonisch in die erdigen Farbtöne der umliegenden Felder einfügt. Das Material zieht sich über Fassade und Boden und stärkt die Körperhaftigkeit des Ensembles. Als sichtbares Zeichen der Kirche wurde im Glockenturm ein Relief aus Ziegeln in Form eines Kreuzes gestaltet. Die Fassaden des Innenhofes sind zweiseitig geschosshoch verglast: Die transparente Ausbildung wirkt einladend und signalisiert nach außen Offenheit. Das geistliche Zentrum bildet der zweigeschossige Kirchenraum, der im Westen durch eine Empore ergänzt wird und im Osten in einer indirekt beleuchteten Lichtwand mündet. Die natürlich beleuchtete Altarrückwand sorgt für eine kontemplative Raumstimmung, die sich mit einem diffusen Lichteinfall in den seitlichen Lamellen im Laufe des Tages verändert. Eine öffenbare Schiebewand ermöglicht den Zusammenschluss des Gemeindesaals mit dem Kirchenraum. Die Prinizipalien sind im Altar vereint und symbolisieren die Sakramente. Für die Kirche wurde von Olafur Eliasson das Kunstwerk „Der Lauf der Sonne“ geschaffen.

 

 

 

 

 

Bauherr: Evang.-Lutherische Gesamtkirchengemeinde Ingolstadt
Ort: DE-Kösching
Architekten:
Diezinger Architekten
www.diezingerarchitekten.de
Fertigstellung: 2018
Fotos: Peter Bonfig

 

Mehr Informationen über den Wettbewerb: www.ait-award.com

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox