FHNW-Campus Muttenz, pool Architekten, Finalist AIT-Award 2020
Blog AIT-Award at 6
Dezember 2020
Blogger
Curators
Blog AIT-Award
FHNW-Campus, CH-Muttenz
pool Architekten, Zürich
Finalist in der Kategorie: Education
Inmitten der massiven Gewerbebauten am Muttenzer Gleisfeld bildet der kubische Baukörper der FHNW einen dominanten Abschluss. Ihm vorgelagert sind ein repräsentativer Platz und ein Park. Aus der Nahsicht erschließen sich die Einzelheiten der gestapelten Nutzungen. Sockel, Eingangsgeschoss und Galerie, Unterrichtsgeschosse, Bibliothek, Labors, Hochschulgeschosse und Technikgeschoss zeichnen sich durch ihr Innenleben oder die Fassadendetaillierung diskret gegen außen ab. Um das Atrium im Eingangsgeschoss gruppierten pool architekten aus Zürich Empfang und Aula, Mensa und Cafeteria sowie Hörsäle und Seminarräume für alle Hochschulen. Über den Unterrichtsräumen im ersten und zweiten Stock liegt als Piano nobile das offen gehaltene Bibliothekgeschoss, das auch ?exibel nutzbare Flächen für Seminare und studentisches Arbeiten anbietet. Als Beletage des Gebäudes, erschlossen durch sechs Treppen, die das Atrium über drei Stockwerke kreuz und quer durchschneiden, überrascht es durch Großzügigkeit und Transparenz.
Jury-Urteil:
„Das aus einem anonymen Wettbewerb unter dem eingängigen Namen Kubuk hervorgegangene Projekt für den neuen Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz fasst fünf Hochschulen in einem überdimensionierte Kubus zusammen. Das knapp 70 Meter hohe Hofhaus, das faktisch ein Hochhaus ist, schafft es unterschiedlichste Nutzungen und Gebäudetypen in einem einzigen Gebäude zu einem vertikal organisierten Campus zusammenzufassen. Eine Vielfalt von Nutzungen gruppieren sich auf eine spektakuläre Art und Weise um einen grossen Innenhof und zwei über 60 Meter hohe Lichthöfe.“
Bauherr: Hochbauamt Basel-Landschaft
Ort: CH-Muttenz
Architekten: pool Architekten, Zürich
www.poolarch.ch
Fertigstellung: 2018
Fotos: Andrea Helbling, Mark Niedermann
Mehr Informationen über den Wettbewerb: www.ait-award.com
Weitere Blog-Einträge von Curators
Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators
Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.
Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators
Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.
GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe
„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“ Sebastian Kofink & Simon Jüttner
Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators
Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor.
Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators
Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.