Blog AIT-ArchitekturSalon

Euramax exklusiv: Im Fokus – maßgeschneidert

 

Maßgeschneidert – Vorstellung mehrerer Projekte, die Euramax gemeinsam mit einem neuseeländischen Fassadenspezialisten realisiert hat

 

Durch das langjährige technische Know-how kann Euramax alle Aluminiumverarbeiter effektiv dabei unterstützen, Fassaden- und Dachverkleidungen zu realisieren, die auf die jeweiligen Bedingungen und Ansprüche optimal zugeschnitten sind. Euramax bietet eine große Bandbreite an mannigfaltigen Lacksystemen, die nicht nur einen hohen Korrosionsschutz sondern insgesamt hochwertige, langlebige Aluminiumverkleidungen garantieren, sondern auch optisch überzeugen. Auch die besonders beanspruchenden klimatischen Bedingungen in Neuseeland, Australien und dem Süd-Pazifik stellen dabei keine Hürde dar. Dies beweist eine Reihe von Projekten, die dort mit Euramax-Beschichtungen entstanden sind.

Fortschrittliche Beschichtungstechnologie

PVDF-Lacksysteme (Polyvinylidenfluorid) bieten herausragende Leistungseigenschaften im Kampf gegen starke ultraviolette Strahlung und diverser Umwelteinflüsse, welche sich als ungewollte chemische Prozesse bemerkbar machen. Dieses leistungsstarke Lacksystem schützt vor vorzeitigem Ausbleichen, Kreiden oder Abblättern der Lackoberfläche. Die hervorragende Flexibilität von PVDF-Lacksystemen ermöglicht eine Verformung zu komplexen Geometrien und vermeidet gleichzeitig das Problem von Mikrorissen in der Lackoberfläche. Auf Grund des technischen Know-hows von Euramax und des hochmodernen Beschichtungs-Verfahrens sind mehrere Schichtanwendungen mit zwei bis zu vier Schichten möglich, was in einer sehr langen Garantie resultiert. Alle Farbbeschichtungen werden auf die Protec + -Primerbeschichtung aufgetragen, die an einen chromatfreien Vorbehandlungsprozess gebunden ist. Die 70/30 PVDF-Lacksysteme sind umweltfreundlich und perfekt für die Regenwassernutzung geeignet.

 

Weitere Informationen über die Projekte:
https://ambrometals.com/project-gallery

 

Fotos und Grafik: Ambro Metals, Neuseeland

 

 

 

Kontakt
Euramax
Industrieweg 6
6045 JG Roermond
Niederlande
T +31 475 370 341
www.euramaxlab.com

Philipp Dierkes
Architekturberater DACH / Scandinavia
M +49 152 0315 4867
pdierkes@euramax.eu

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox