Blog AIT-Award at 6

Die Jury des AIT-Award 2020: Ester Bruzkus (ester bruzkus architekten, DE?Berlin)

Die Jury des AIT-Award 2020 | Best in Interior and Architecture

Am 23. und 24. Januar 2020 kam die hochkarätig besetzte Jury in der Hamburger St. Katharinenkirche zusammen, um aus insgesamt 877 Arbeiten in 14 Kategorien die Finalisten des diesjährigen AIT-Award 2020 l Best in Interior and Architecture auszuwählen. In mehreren Runden wurden diese intensiv diskutiert bis die 83 Projekte feststanden, die mit Preisen oder Auszeichnungen gekürt werden.
Im Rahmen unseres Blogs AIT-Award at 6 präsentieren wir Ihnen in den nächsten Wochen neben dem 83 Finalisten  auch die neun-köpfige Jury vor. Heute stellen wir Ihnen Ester Bruzkus vor.


Ester Bruzkus
ester bruzkus architekten, DE?Berlin

Ester Bruzkuz studierte Architektur an der TU Berlin und der Ecole d´Architecture in Paris und gründete 2002 das Büro Ester Bruzkus Architekten in Berlin. In den Jahren 2007 bis 2017 arbeitete Sie zusammen mit Patrick Batek unter Bruzkus Batek Architekten Partnerschaft. Von der Gestaltung von Tischen und Möbeln über exquisite Residenzen und Arbeitsplätze bis hin zu internationalen Restaurants und Hotels, ihre Projekte wurden weltweit ausgezeichnet und vielfach publiziert.

In einem kurzen Interview mit den Juroren hat eine architekturinteressierte Schülerin der etablierten Architektengeneration ihre Fragen gestellt – lesen Sie, was Ester Bruzkuz über Ihre Anfänge als Architektin erzählt und wie Sie über Architekturwettbewerbe denkt:

Was halten Sie von Architekturwettbewerben?
Ich bin gegen Architekturwettbewerbe. Was wir als Architekten können, ist Ideen zu entwickeln und Visionen zu sehen, und ich empfinde es als eine Unverschämtheit und ein großes Ärgernis, von Architekten für wenig Geld Ideen abzufragen.

Was raten Sie jungen Architekturabsolventen?
Alles zu bauen, was möglich ist, jeden Auftrag anzunehmen, zu reisen, sich inspirieren zu lassen und alles auszuprobieren.

Was war Ihr erster Job nach dem Studium?
Mein erster Job nach dem Studium war ein Brillenladen für einen Freund.

Wie würden Sie Ihren architektonischen Stil beschreiben?
Präzise, reduziert, voller Kontraste und opulent.

Zum Abschluss möchten wir Sie gerne noch um ein Statement zum AIT-Award bitten.
2 Tage, 943 Projekte, ein atemberaubender Raum und 12 Kollegen …
Die Jurysitzung war eine spannende Herausforderung und positive Unterbrechung des Alltags.
Die vielen, teilweise großartigen Projekte waren ungemein inspirierend. Es fiel uns nicht immer leicht Entscheidungen zu treffen, da wir als Architekten genau wissen, wieviel harte Arbeit in einem fertiggestellten Projekt steckt. Daher gilt mein Respekt allen eingereichten Arbeiten. Die Finalisten haben sich allerdings schnell herauskristallisiert und wurden von allen Beteiligten fast einstimmig ausgewählt.

esterbruzkus.com

 

JURYMITGLIEDER
Walter Angonese, Walter Angonese Architekt, IT-Kaltern
Kim Marc Bobsin, Seel Bobsin Partner, DE-Hamburg
Ester Bruzkus, ester bruzkus architekten, DE-Berlin
Simon Frommenwiler, HHF Architects, CH-Basel
Werner Frosch, henning larsen architects, DE-München
Marieke Kums, Studio Maks, NL-Rotterdam
Roger Riewe, Riegler Riewe Architekten, AT-Graz
Amandus Samsøe Sattler, Allmann Sattler Wappner Architekten, DE-München
Christian von Wissel, HSB, DE-Bremen

Weitere Infos zum AIT-Award finden Sie hier.

In Partnerschaft mit Artemide, EURAMAX, Gira und der Messe Frankfurt.

Fotos: GIULIANI VON GIESE

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox