Blog AIT-Award at 6

Die Jury des AIT-Award 2020: Kim Marc Bobsin (Seel Bobsin Partner, DE-Hamburg)

Die Jury des AIT-Award 2020 | Best in Interior and Architecture

Am 23. und 24. Januar 2020 kam die hochkarätig besetzte Jury in der Hamburger St. Katharinenkirche zusammen, um aus insgesamt 877 Arbeiten in 14 Kategorien die Finalisten des diesjährigen AIT-Award 2020 | Best in Interior and Architecture auszuwählen. In mehreren Runden wurden diese intensiv diskutiert bis die 83 Projekte feststanden, die mit Preisen oder Auszeichnungen gekürt werden. Auf der feierlichen Preisverleihung, die am 30. September 2020 stattfindet, werden die Preisträger bekannt gegeben und feierlich geehrt.
Im Rahmen unseres Blogs AIT-Award at 6 präsentieren wir Ihnen in den nächsten Wochen neben dem 83 Finalisten auch die neun-köpfige Jury. Heute stellen wir Ihnen Kim Marc Bobsin vor.

Kim Marc Bobsin,
Seel Bobsin Partner, DE-Hamburg

Seit 1998 betreibt Kim Marc Bobsin gemeinsam mit seinem Partner Gunnar Seel das Hamburger Planungsbüro sbp (Seel Bobsin Partner). Sbp ist spezialisiert auf die Konzeptionierung und Realisierung von „emotional spaces“ in den unterschiedlichsten Disziplinen. Zu den Schwerpunktbereichen gehören die Sparten Workspace, Retail, Hospitality sowie Fair & Exhibition. Sbp hat zahlreiche Projektveröffentlichungen in Fachbüchern und -zeitschriften im In- und Ausland, sowie auf namhaften Online-Portalen.

Wir haben Kim Marc Bobsin im Nachgang der Jurysitzung um ein kurzes Statement zum AIT-Award gebeten und ihn zu seiner Erfahrung als Juror befragt.

Kim Marc Bobsin: „Herausfordernd war schon die mit 877 Projekten aus 47 Ländern sehr hohe Anzahl der Einreichungen. Doch die überwältigende Menge an qualitativ hochwertigen Projekten hat der Jury die Auswahl der Sieger noch schwerer gemacht! Ich persönlich freue mich sehr, dass auch das Thema Innenraum als Auswahlkriterium eine sehr wichtige Rolle gespielt hat.“

sbpdesign.de

 

JURYMITGLIEDER
Walter Angonese, Walter Angonese Architekt, IT-Kaltern
Kim Marc Bobsin, Seel Bobsin Partner, DE-Hamburg
Ester Bruzkus, ester bruzkus architekten, DE-Berlin
Simon Frommenwiler, HHF Architects, CH-Basel
Werner Frosch, henning larsen architects, DE-München
Marieke Kums, Studio Maks, NL-Rotterdam
Roger Riewe, Riegler Riewe Architekten, AT-Graz
Amandus Samsøe Sattler, Allmann Sattler Wappner Architekten, DE-München
Christian von Wissel, HSB, DE-Bremen

Weitere Infos zum AIT-Award finden Sie hier.

In Partnerschaft mit Artemide, EURAMAX, Gira und der Messe Frankfurt.

Fotos: GIULIANI VON GIESE

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox