Blog AIT-ArchitekturSalon

DesignBuild Research


„DesignBuild Research“: Sto-Stiftung schnürt Förderpaket für Architektur-Nachwuchs

Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 fördert die gemeinnützige Sto-Stiftung vor allem junge Menschen im Ausbaugewerbe sowie StudentInnen der Architektur mit einem breiten Spektrum von Förderprojekten. Für beide Bereiche steht pro Jahr ein Etat von insgesamt einer Million Euro zur Verfügung. Förderprojekte sollen das jeweilige Fachwissen vertiefen, andererseits aber auch den Blick über den Tellerrand schärfen. Es geht um wertvolle Erfahrungen über die klassischen Ausbildungs- und Studieninhalte hinaus. Immer steht dafür im Hintergrund der Wunsch, „Kopf“ und „Hand“ noch stärker miteinander zu verbinden, die jeweils andere Sicht von Handwerker und Architekt auf die gemeinsame Bauaufgabe noch besser verstehen zu können.

Im Förderbereich „Architektur“ liegt deshalb seit Jahren ein Schwerpunkt auf DesignBuild-Projekten. Bei dieser zeitgemäßen Lehrform planen Master-StudentInnen nicht nur gemeinsam Gebäude in meist sozial vernachlässigten Regionen überall auf der Welt – die Planungen werden von den jungen Leuten später auch vor Ort selbst umgesetzt.

Der diesjährige DesignBuild-Wettbewerb umfasst neben der klassischen Projektförderung diesmal zwei neue Kategorien – „DesignBuild Reflect“ sowie „DesignBuild Research“. Während erstere die wertvollen Reflexionen von bereits durchgeführten DesignBuild-Projekten in Buchform fördert, nimmt die Kategorie „Research“ die Architektur-Forschung in den Blick: Junge Talente auch aus dem akademischen Mittelbau sollen gefördert werden, um ihren kreativen Technik-, Design- oder Prozess-Ideen nachgehen zu können. Denn gute Ideen brauchen Zeit, um tatsächlich entwickelt, getestet, modelliert und prototypisch „gebaut“ werden zu können – egal, ob es um eher theoretischer Grundlagenforschung mit der Entwicklung neuer Methoden, Modelle und Technologien bis hin zur konkreten Anwendung geht, ob die Entwicklung innovativer gestalterischer und konstruktiver Planungslösungen im Vordergrund steht oder der Forschungsschwerpunkt im Bereich der Optimierung konkreter Bauteile, Baukörper bzw. Baustoffe vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Lebenszyklusbetrachtung steht.

Alle jungen Talente sind herzlich eingeladen, sich über europäische Architektur-Fakultäten, Lehrstühle oder ihre Fachbereiche der Hochschulen zu bewerben. Bewerbungen können über www.sto-stiftung.de einfach und direkt online gestellt werden.

Einsendeschluss des Wettbewerbs „DesignBuild Research ist der 31. Mai 2021.
Eine namhaft besetzte Jury wird im Juni die Preisträger bekannt geben. Fördermittel können im Anschluss daran sofort abgerufen werden.

Hier anmelden: www.sto-stiftung.de

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox