Blog AIT-Award at 6

Bildungscampus, querkraft / skyline, Finalist AIT-Award 2020

Blog AIT-Award
Bildungscampus Friedrich Fexer, AT-Wien
querkraft architekten, AT-Wien
skyline architekten, AT-Wien
Finalist in der Kategorie: education

Im Wiener Bildungsbauprogramm sieht das Konzept „Campus plus“ eine enge Verknüpfung zwischen Kindergarten und Schule vor, um den Übergang zwischen den Institutionen zu erleichtern. Vier Schulklassen und zwei Kindergartengruppen werden dabei zu Bildungsbereichen zusammengefasst und nutzen gemeinsame Multifunktionsflächen. Der erste Bau nach diesem Modell in der Attemsgasse in Wien beherbergt zudem auch eine Musikschule. Durch das allseitig umlaufende Stahlbetongerüst, das Balkone, Pflanztröge und Fluchtstiegen aufnimmt, erinnert der quaderförmige Baukörper an ein riesiges Regal. Konzipiert als Ereigniszone, die eine Vielfalt an Bespielungsszenarien bietet, bildet sich hier die Lebendigkeit des Betriebes nach außen ab. Zusätzlich zur luftigen Raumschicht nahe der Klassenräume gibt es Freiraum zu ebener Erde in Hülle und Fülle im abwechslungsreich gestalteten Schulgarten, der durch den unterirdisch mit der Schule verbundenen Turnsaal gegliedert ist. Im Inneren setzt sich die Idee des bespielbaren Regals fort. Die Ebenen wurden als Plattformen gesehen, auf denen die Räume nach dem Prinzip eines Hauses im Haus verteilt sind. Das Gefüge an frei bespielbaren Zonen sorgt für Flexibilität in puncto Wegführung und Nutzung.

Juryurteil: „Der Bildungscampus Friedrich Fexer ermöglicht ein ungewöhnliches Neben- und Miteinander von unterschiedlichen Bildungseinheiten wie Schule, Kindergarten und Musikschule. Frei bespielbare Zonen und großzügig dimensionierte Bewegungsflächen erlauben flexible Nutzungen und Entfaltungsmöglichkeiten für heute noch unbekannte Bedürfnisse. Diese Offenheit für zukünftige Anpassungen strahlt das Gebäude durch sein sichtbares Stahlbetongerüst auch nach außen aus.“

 

Bauherr: Stadt Wien
Ort: AT-Wien
Architekten: querkraft architekten und skyline architekten, AT-Wien
www.querkraft.at
www.skyline-architekten.de
Fertigstellung: 2017
Fotos: Lukas Schaller/querkraft architekten

 

Mehr Informationen über den Wettbewerb: www.ait-award.com

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox