Blog AIT-Award at 6

Betonoase, GRUBER + POPP ARCHITEKTEN, Finalist AIT-Award 2020

Blog AIT-Award
Betonoase, DE-Berlin
GRUBER + POPP ARCHITEKTEN BDA, DE-Berlin
Finalist in der Kategorie: Social Design/Partizipative Architektur

Inmitten von zehn-bis zwanziggeschossigen Wohnhochhäusern im Berliner Stadtteil Lichtenberg hat das Büro GRUBER + POPP ARCHITEKTEN einen Pavillon mit dem wundersamen Namen „Betonoase“ errichtet. Den Namen hatte der Jugendclub schon vorher an seinem alten Standort nur hundert Meter entfernt. Jetzt hat er auch den richtigen Ort und ein sinnliches Haus, das diesem Namen gerecht wird: Das erste öffentliche Gebäude mit warmen Wänden aus Infraleichtbeton, mit einem grünen Dach und einem großen Garten.

Das Grundstück der Betonoase schließt an einen Weg durch den Wohnhof an. Im neuen Gebäude findet der Jugendclub ein neues Zuhause – Zuwachs bekommt er durch ein neu eingerichtetes Familienzentrum für das Quartier. Die beiden Einrichtungen können über zwei separate Eingänge erreicht werden, bei Bedarf können die beiden Foyers jedoch verbunden werden. Auch der großangelegte Garten ist für die gemeinsame Nutzung vorgesehen. Unter dem sozialen Aspekt ist die „Betonoase“ ein wichtiger Zukunftsbaustein für das gesellschaftliche Leben in Lichtenberg. An neuem Ort und mit identitätsstiftender Architektur wird sie schnell zu einer festen Adresse und einem sozialen Treffpunkt werden. Mit Pioniergeist haben der Bezirk, die Architekten, Ingenieure, Hersteller und ausführenden Firmen neue Maßstäbe in puncto Nachhaltigkeit gesetzt und zugleich sinnliche Raumqualitäten mit bemerkenswerter Präzision im Detail geschaffen.

Aus ökologischer Sicht ist die Verwendung von Infraleichtbeton beim Bau eines öffentlichen Gebäudes eine Innovation. Die monolithischen Wände aus Infraleichtbeton wurden vor Ort gegossen und verleihen dem Gebäude sein charakteristisches Äußeres. Die Betonaußenwände, die beidseitig roh belassen wurden, sind fein strukturiert. Wände und Dach der Betonoase sind selbstdämmend. Die Wände weisen dabei eine Dicke von 50 Zentimetern und die Vordächer sind 32 Zentimeter dick. Auch ökonomisch konnte bei dem Entwurf des Gebäudes einiges gewonnen werden: Das Bauvorhaben bietet bei minimaler Kubatur eine maximale Nutz- und Raumfläche, sodass sich der Raumbedarf um 20 Prozent erhöht.

 

Bauherr: Bezirksamt Lichtenberg, Abt. Facility Management
Ort: DE-Berlin
Architekten: GRUBER + POPP ARCHITEKTEN BDA, DE-Berlin
www.gruberpopp.de
Fertigstellung: 2018
Fotos: Alexander Blumhoff

 

Mehr Informationen über den Wettbewerb: www.ait-award.com

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox