Blog Aus dem Archiv

Aus dem Archiv: Wild Wild West – Junge Architekten aus Belgien

Wild Wild West

© Bastian Jäger

Eine Ausstellung als „project in progress“

Ein großes Ziel der AIT-ArchitekturSalons war es schon immer, junge Architekten zu unterstützen und sie in der Szene zu vernetzen. Daher wurde vor fast zehn Jahren eine Veranstaltungsserie mit dem Titel „Wild Wild … – Junge Architekten aus …“ ins Leben gerufen. Nach einem Blick in Richtung Osteuropa war ab Herbst 2011 schließlich Belgien an der Reihe.

„Wild Wild West – Junge Architekten aus Belgien“ so das Thema, unter welchem sich unserem sehr interessanten, aber immer noch viel zu unbekannten direkten Nachbarn im Westen gewidmet wurde. Rund 20 junge belgische Architekturbüros präsentieren Fotos, Renderings, Zeichnungen und Modelle realisierter Projekte, aber auch visionäre unrealisierte Ideen. Die Ausstellung zeigt die prozesshafte Arbeitsweise sowie die differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema Architektur und blieb ganz bewusst lückenhaften im Sinne eines „project in progress“.

Teilnehmende Büros

1:1 Architecture, Antwerpen
www.1to1architecture.com

ARJM, Brüssel
www.arjm.be

Atelier Vens Vanbelle, Gent
www.vensvanbelle.be

Bassam El-Okeily Architecte, Hasselt
www.bassamelokeily.com

B-ILD, Brüssel
www.b-ild.com

DIERENDONCKBLANCKE, Gent
www.dierendonckblancke.eu

dmvA, Mechelen
www.dmva-architecten.be

JDS Julien de Smedt, Brüssel
www.jdsa.eu

K2A, Brüssel
www.k2a.be

Karla Menten Architecture, Hasselt
www.karlamenten.be

lava architecten cvba, Leuven
www.lav-a.eu

low Architecten, Antwerpen
www.low-architecten.be

NU architectuuratelier, Gent
www.nu-web.be

SAQ Studio, Brüssel
www.saq.eu

TEEMA architectuur, Antwerpen
www.teema-architecten.com

URA, Brüssel
www.ura.be

Van Belle & Medina, Antwerpen
www.vanbellemedina.com

Wim Goes Architectuur, Gent
www.wimgoesarchitectuur.be

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox