GROHE Digital Talks

Architekturbarometer 30mal10 – Interview mit Ruprecht Melder (Chapman Taylor)

Viele beobachten einen Wertewandel in der Gesellschaft und behaupten, dass die Pandemie das New-Normal ist. Können Sie das bejahen?

Das würde ich verneinen, die Pandemie wird nicht das New-Normal werden. Vor einigen Wochen waren die Auswirkungen der Pandemie auf unser Leben deutlich zu spüren. Wenn man heute in die Städte geht, sieht man bereits eine Normalisierung, welche wöchentlich durch die Lockerungen zunimmt. Vorherige Krisen haben ebenfalls gezeigt, dass der Mensch relativ schnell wieder in alte Verhaltensmuster verfällt. In drei bis vier Monaten wird es zwar kein Back-to-normal geben, aber die Arbeitswelt wird sich auch weitestgehend wieder beruhigt haben und die angeschobenen Veränderungen werden, wie bereits erwähnt, nun beschleunigt.

 

Welche Anforderungen an den Architekten werden durch die Krise zunehmen? Was wird anders sein?

Wie in anderen Berufssparten wird die nun beschleunigte Digitalisierung innerhalb eines Büros auch beim Architekten zu veränderten Anforderungen führen. Die Art der Kommunikation wird sich ändern, da Videokonferenzen sich positiv durchgesetzt haben und eine Ergänzung zu externen Terminen werden.

Ansonsten werden sich die Anforderungen an den Architekten nicht ändern, da der Architekt für den Bauherrn immer der erste Ansprechpartner ist und demnach die Pflicht hat, den Bauherrn auf die geänderten Anforderungen zu beraten.

Die Immobilien werden schneller auf neue Anforderungen und Bedürfnisse der Mieter reagieren. Aus diesem Grund wird die Flexibilität der Mietflächen von großer Bedeutung sein, aber ebenso werden die Themen der Nachhaltigkeit, der Digitalisierung eines Gebäudes und das modulare Bauen im Planungsprozess eine größere Rolle spielen

 

Brauchen wir in den Städten mehr durchmischte Gebiete und durchmischte Immobilien? Noch haben wir vorwiegend monofunktionale Architekturen?

Ja, absolut. Die Innenstadt bleibt immer ein hochattraktiver Ort für eine Mischnutzung, die Stadtquartiersentwicklung wird zukünftig weiterhin eine sehr große Rolle spielen. In den Innenstädten hat sich gezeigt, dass reine monofunktionale Architekturen, wie zum Beispiel Kaufhäuser, zukünftig Schwierigkeiten haben werden. Es wird nach wie vor in der Innenstadt einen hohen Bedarf an Wohnungen und Büros geben, welche sich mit anderen Nutzungen, wie z.B. Nahversorgern und Gesundheitseinrichtungen ergänzen und mit Ihnen neue Quartieren bilden. In diesen Quartieren wird auch die Mobilität eine besondere Berücksichtigung finden, Mobility-Hubs werden ein Bestandteil der Entwicklung, in welchen Car-Sharing, E Bike und E-Auto Ladestationen angeboten werden, welche wiederum einen Beitrag leisten, um den PKW Verkehr bzw. die CO2 Emission in der Stadt zu reduzieren.

Die Coron-Krise hatte zumindest einen positiven Effekt, da sich die Belastungen auf unsere Umwelt reduziert haben. Der Anteil der PKWs in den Innenstädten ist stark gesunken und hat somit zu einer Verbesserung der Luft beigetragen. Es bleibt zu hoffen, dass sich der innerstädtische Verkehr auch in Zukunft reduziert.

In Städten wie zum Beispiel London wurden während der Corona Krise Teile des innerstädtischen öffentlichen Verkehrsnetzes zu Fahrrad und Fußwegen umgenutzt, da die Bevölkerung in der Corona Zeit auf die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln verzichten musste und die Anzahl der Fahrradfahrer und Fußgänger schlagartig stieg. Diese Entwicklung wird sich sicherlich nach der Corona Krise wieder einpendeln, dennoch wird mittelfristig der Anteil der Fahrradfahrer zunehmen. Notwendige Stellplätze für Fahrräder sind zukünftig in einer höheren Anzahl in Quartierentwicklungen zu berücksichtigen, zudem sind in Büros Räume

 

Lesen Sie das vollständige Interview mit Ruprecht Melder auf der Seite des Architekturbarometer 30mal10 – Grohe Digital Talks.

 

Über Ruprecht Melder

geboren 1969, studierte Architektur an der TUMünchen. Seit 1995 arbeitet er für das renommierte Büro Chapman Taylor in London. Die Zeit in England war prägend für die jetzige internationale Zusammenarbeit innerhalb der Chapman Taylor Gruppe. Im Vordergrund seiner Arbeiten standen Entwurfskonzepte für innerstädtische Entwicklungen und Architektenwettbewerbe. Mit der Übernahme des Düsseldorfer Architekturbüros von Walter Brune durch Chapman kehrte Ruprecht Melder nach Deutschland zurück, wo er seit 2013 als verantwortlicher Geschäftsführer tätig ist und den Prozess der heutigen Diversifizierung des Büros gemeinsam mit Herrn Siegfried maßgebend vorangetrieben hat. (www.chapmantaylor.com)

Fotos: © Chapman Taylor Architektur und Städtebau Planungsgesellschaft mbH

Weitere Blog-Einträge von Grohe

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Christian Olufemi und Jörg Moser, Olufemi Moser Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
Januar 2022
Blogger Curators, Grohe

„Für die Umgebung ist Architektur immer ein Geben und Nehmen, da sich die Identität des Ortes mit jedem Strich verändert. Die Anforderungen an ein Gebäude müssen mit dem kulturellen Kontext im Einklang stehen. Hier zählt nicht nur das Bauwerk selbst, sondern ebenfalls der Einfluss auf das urbane Umfeld. Die Kubatur eines Gebäudes schafft immer ein Innen- und Aussenraum der mit einbezogen werden muss. Die Gestaltung und Materialiät des Gebäudes setzt dann einen entwerferischen Schwerpunkt, der sich trotz aller künstlerischen Freiheiten im Detail mit den gesetzlichen Vorgaben der Bauordnung vereinbaren lassen muss. Am Modell lassen sich das Volumen und die Proportionen am Besten erarbeiten. Die Zeichenarbeiten, sowie Skizzen und grafische Darstellungen dokumentieren den Werdegang eines Projektes und erläutern den Arbeitsprozess visuell.“
Christian Olufemi und Jörg Moser

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Johanna Meyer-Grohbrügge, Büro Meyer-Grohbrügge

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
Januar 2022
Blogger Grohe

„Aus meiner Sicht, gibt es dementsprechend nur zwei mögliche Wege zu bauen: Entweder man schafft Bauwerke, die hochwertig sind und wirklich lange halten oder man baut so, dass das Material relativ schnell und unkompliziert wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden kann und kalkuliert damit von vornherein eine gewisse Flexibilität in der Bebauungsplanung mit ein.“
Johanna Meyer-Grohbrügge

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Nils Nolting, Cityförster architecture+urbanism

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
Dezember 2021
Blogger Grohe

„Es reicht nicht, eine gute Gestaltung zu machen, sondern man muss als Architekt*in eine Vielzahl von komplexen Aspekten berücksichtigen. Das war ein Stück weit schon immer so, aber es sind eben weitere Bedingungen dazugekommen. Das betrifft zum einen die Gebäude selber und zum anderen das ganze Wohnumfeld und die stadtplanerische Organisation. Wir dürfen Gebäude nicht isoliert betrachten, wir müssen quartiersübergreifend denken.“
Nils Nolting

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sonja Nagel, Björn Martenson und Jan Theissen, Amunt Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
Dezember 2021
Blogger Grohe

„Im Prinzip ist jeder Quadratmeter, den man nicht baut, der Nachhaltigste. Deswegen ist es uns ein besonderes Anliegen, die Gebäude und Grundrisse so zu konzipieren, dass sie auf die wirklichen Bedürfnisse zugeschnitten sind und nicht ausufern. Wir denken außerdem über die Erstnutzung hinaus und integrieren Möglichkeiten der Um- oder Andersnutzung bereits in das Projekt.“
Prof. Sonja Nagel, Prof. Björn Martenson und Jan Theissen, Amunt Architekten

WordPress Video Lightbox