Blog AIT-Award at 6

Anandaloy, Studio Anna Heringer, Finalist AIT-Award 2020

Blog AIT-Award
Anandaloy, BGD-Rudrapur
Studio Anna Heringer, DE-Laufen
Finalist in der Kategorie: Mixed-Use

Oftmals wird in Bangladesch eine Behinderung als Strafe Gottes oder als schlechtes Karma angesehen, was zur Folge hat, dass die Gehandicapten entsprechend isoliert leben müssen. Therapieplätze sind rar gesät und in ländlichen Gebieten wie Rudrapur gänzlich unbekannt. Im Anandaloy Gebäude wurde ein Zentrum für Menschen mit Behinderung mit einem Textil-Workshop kombiniert. Die Architektin Anna Heringer bleibt ihrem Ansatz treu, indem sie auch hier auf einen Know-how-Transfer setzte und folglich Einheimische in den Bauprozess mit einbezog. Ursprünglich als reines Therapiezentrum gedacht, entschied man sich den Bewohnern zusätzlich eine Möglichkeit zum Arbeiten und Lernen zu bieten. Das Ergebnis war ein textiler Workshop-Bereich im zweiten Geschoss. Eine große Rampe, die sich im ersten Stock nach oben windet, steht stellvertretend für die erfolgreiche Inklusion. Die Architektur des Gebäudes erweitert eindrucksvoll die plastischen Möglichkeiten des Baustoffes Lehm. Anna Heringer wollte mit diesem Projekt auch die ästhetischen Potenziale der Lehmbauweise aufzeigen. Anders als die benachbarten Gebäude, die nach rechtwinkligen Grundrissen entstanden, sind es Kurven und organische Formen, die das Anandaloy Gebäude prägen, das auch als eine Hommage auf Vielfalt und Diversität verstanden werden will.

Juryurteil: „Das Projekt hat die Jury begeistert, mit seiner eigenständigen, eigenartigen und symbolischen Bauweise und Gestaltung. Die Schönheit der filigranen Konstruktion, die ursprüngliche Bauweise mit dem Material, das die Erde dort hergibt, aber auch die Besonderheiten der barrierefreien Erschließung mit einer langen im Gebäude integrierten Rampe und weit auskragende Dächer. Feine Strukturen schwungvolle Linien aus regionalen Baumaterialien bilden auch das auskragende Dach über dem umlaufenden Erschließungsgang, der maßgeblich die Erscheinung interessant prägt. Im Inneren stellt man sich höhlenartig die kühlen Räume vor die zum einen ein Behinderten-Zentrum, aber auch eine Textilwerkstatt für Schneiderinnen beherbergt. Lehm und Bambus als Baumaterialein der Zukunft werden hier auf neue Art gefeiert.“

 

Bauherr: Dipshika
Ort: BGD-Rudrapur
Architekten: Studio Anna Heringer, DE-Laufen
www.anna-heringer.com
Fertigstellung: 2019
Fotos: Studio Anna Heringer, Stefano Mori

 

Mehr Informationen über den Wettbewerb: www.ait-award.com

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox