Blog AIT-Award at 6

Alpin Sport Zentrum, bernardo bader architekten, Finalist AIT-Award 2020

Blog AIT-Award
Alpin Sport Zentrum, AT-Schruns
bernardo bader architekten, AT-Bregenz
Finalist in der Kategorie: Büro/Verwaltung

Beim Entwurf für das neue Alpin Sport Zentrum leitete bernardo bader architekten der städtebauliche Leitgedanke einer solitären Baukörpersetzung, die im Zusammenspiel mit der umgebenden Bebauung in einer kleinen Gemeinde in Vorarlberg einen neuen, gefassten Platzraum schafft. Das neue Haus funktioniert als eine Art Scharnier, das Raumgefäße am Ort in ihrer Semantik wie auch stadträumlich miteinander verzahnt. Das wiederum sichert qualitativ die langfristige, raumplanerische Binnenentwicklung der Markgemeinde Schruns im Montafon.

Die Hauptfassade zentriert den neu geschaffenen Platzraum und bedient durch ihre präzise Setzung eine angenehme und für den Ort angemessene Gediegenheit. Große Fensteröffnungen in Kombination mit geschlossenen Wandflächen, wie auch die Materialisierung mit wenigen, langlebigen Materialien unterstützen die starke Grundform. Das „Brechen“ der Fassadenebenen in Teilflächen resultiert aus der Absicht, auf die jeweiligen Bedingungen des Ortes zu reagieren. So besitzt die Haupt- wie auch die Fassade zur Bahn auf das Hochjoch, durch ihre konkave Ausbildung einen bergenden Charakter. Die konvexen Südwest- und Südostseiten folgen dem leicht geknickten Verlauf der Silvrettastraße, justieren Öffnungen in die Ferne und leiten in die Plätze ein. Das Erdgeschoss ist schwellenlos mit dem Silvrettaplatz verbunden und fungiert mit Empfangshalle, Infotheke und Konferenzraum als öffentlicher Teil des Hauses. Zugunsten maximaler Flexibilität sind die oberen Bürogeschosse lediglich durch drei aussteifende Kerne zoniert, welche das Treppenhaus, den Aufzug und die Nasszellen beherbergen. Deren Anordnung minimiert die Erschließungsfläche und ermöglicht informelle Kommunikationszonen für die Mitarbeiter.

Die Materialisierung der Fassade besitzt einen zugleich zeitlosen wie zeichenhaft-repräsentativen Ausdruck. Hier schaffen Motive wie „aus Stein gehauen“, „der Bergwelt zugehörig“, „echte Massivität“, oder „Handwerklichkeit“ und „Bautradition“ eine vertraute wie griffige Bildhaftigkeit. Dabei konstituiert sich der Rohbau aus einer ganz konventionellen Stahlbetonkonstruktion mit Kernen und Geschoßplatten. Die Fassade ist dreischalig aufgebaut: außerhalb der statisch notwendigen Ziegelmauer folgt ein hochdämmender und feuchteregulierender Hochlochziegel, welcher dann mittels eines unregelmäßigen Bruchsteinmauerwerkes schützend umschlossen wird. Analog zu traditionellen Steinmauern werden hier Schicht auf Schicht Gneis und Granit handwerklich verarbeitet und kraftschlüssig im Ziegelmauerwerk verankert. Attika und Fensterstürze sind aus Beton gefertigt. Unter den Stürzen verbergen sich dunkle Stoff-Markisen.

Alle Innenwände sind mit Kalkputz geglättet, die massiven Geschossdecken sind akustisch wirksam und bauteilaktiviert. Die Oberböden in den stark beanspruchten, öffentlichen Zonen bestehen aus einem polygonal verlegten Natursteinboden, während alle Büros und Besprechungsräume mit massiven, sägerauen Eichenholzdielen ausgelegt sind. Trotz offener Grundrissdisposition schaffen die Naturholzböden in Kombination mit den raumhohen Eichenholzmöbeln in den Bürogeschossen abseits bekannter Bürostandards nahezu wohnliche, stubenhafte Arbeitsatmosphären.

 

Jury-Urteil

„Ein kleiner gediegener Solitär, der sich durch gute Details u.a. bei der Fassaden- und Fenstergestaltung selbstbewusst darstellt und präzise die ihn umgebene Bebauung widerspiegelt. Er ist freistehend der offenen Platzsituation, die ihn umrahmt gewachsen und bettet sich gut ein. Durch die Verwendung regional spezifischer Materialien wirkt das Gebäude in seiner Anmutung positiv unaufgeregt und sehr wertig. Diese hier verwendeten – für Bürobauten untypischen – Materialien im Innenraum schaffen zudem eine eher wohnliche Atmosphäre im Innenraum.“

 

 

Bauherr: Silvretta Montafon GmbH
Ort: AT-Schruns
Architekten: bernardo bader architekten, AT-Bregenz
www.bernardobader.com
Fertigstellung: 2018
Fotos: Adolf Bereuter, Dornbirn

 

Mehr Informationen über den Wettbewerb: www.ait-award.com

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox