Blog AIT-Award at 6

AIT-Award 2020 | Best in Interior and Architecture

Bereits seit 2012 vereint der AIT-Award | Best in Interior and Architecture internationale Innenarchitektur und Architektur in einem einzigen Preis. Prämiert werden herausragende Hochbauprojekte, die nicht vor mehr als zwei Jahren fertig gestellt wurden und deren Fokus auf Innenräume liegt. Mittlerweile werden Preise in 14 Kategorien vergeben, und auch in diesem Jahr war die Resonanz ausgesprochen hoch: Zum AIT-Award 2020 wurden insgesamt 943 Projekte registriert, aus denen eine hochkarätig besetzte Jury insgesamt 83 Projekte auswählte. Die Finalisten kommen in diesem Jahr aus Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Italien, Japan, Malaysia, Mexiko, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Schweden, der Schweiz, Slowenien, Spanien und den USA.

Die Platzierungen werden von den Juroren und der AIT am 30. September 2020 um 16 Uhr im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung während der Light + Building in Frankfurt am Main und in Anwesenheit der nominierten Innen-/Architekturbüros bekannt gegeben.

In unserem Blog stellen wir Ihnen bis zur Preisverleihung im September 2020 jede Woche zwei bis drei Projekte vor, die es in die Finalrunde geschafft haben – 83 Projekte, bei denen auf preiswürdige Art und Weise Architektur und Innenarchitektur innovativ gedacht und realisiert wurden. In loser Abfolge wollen wir Ihnen auch die Jurorinnen und Juroren sowie die Partnerunternehmen in Form von Porträts und eigenen Beiträgen nahe bringen. Wir freuen uns darauf, Ihnen so bereits im Vorfeld der Preisverleihung einen Eindruck von dem starken Feld zu vermitteln und hoffentlich Ihre Vorfreude auf die Preisverleihung am 30. September 2020 zu steigern. Erst dann werden die genauen Platzierungen bekannt gegeben und die Preisträger gebührend in einem feierlichen Rahmen geehrt.

Ein besonderer Dank gilt der Messe Frankfurt und den Partnern aus der Industrie: Artemide, Euramax und Gira – und natürlich allen Innenarchitekten und Architekten, die ihre Projekte zum 5. AIT-Award | Best in Interior and Architecture 2020 eingereicht haben.

 

In Partnerschaft mit

Artemide, EURAMAX, Gira und der Messe Frankfurt

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox