Blog Aus dem Archiv

Aus dem Archiv: RURAL URBANISM – Dietrich | Untertrifaller


Ausstellung in den AIT-ArchitekturSalons im Jahr 2013

Die Baukunst von Helmut Dietrich und Much Untertrifaller entwickelt sich aus dem Kontext, setzt städtebauliche Zeichen, aber fügt sich dennoch respektvoll in Landschaft und Siedlungsstruktur ein. Die Ausstellung RURAL URBANISM in den AIT-ArchitekturSalons zeigte einen Überblick der Realisierungen der international erfolgreichen Architekten vom Bodensee.

Zurück ins Land! sagten sich Helmut Dietrich (*1957, Mellau) und Much Untertrifaller (*1959, Bregenz) nach ihrem Architekturstudium an der Technischen Universität in Wien. 1994 gründeten sie gemeinsam das Architekturbüro Dietrich | Untertrifaller Architekten. Denn: In Vorarlberg, dem westlichsten Bundesland Österreichs, ist war Klima für hochwertige Architektur günstig. Ausgebildet an der Technischen Universität Wien, wurden die Architekten geprägt von der großen Lehrer- und Architektenpersönlichkeit Ernst Hiesmayr (1920–2006). Schon mit ihren frühen Bauten bewiesen sie ihr Talent: Helmut Dietrich mit dem Haus Preuss in Schnepfau (1989) und Much Untertrifaller mit dem Silvrettahaus auf der Bielerhöhe (1992), die beide mit Preisen ausgezeichnet und vielfach publiziert wurden. 1992 gewannen sie den internationalen Wettbewerb für das Festspielhaus Bregenz, 1994 erfolgte der Schritt zum gemeinsamen Büro in Bregenz.

In den vergangenen fast zwei Jahrzehnten gewannen sie mehrere gewichtige Wettbewerbe und schufen ein breites Oeuvre, das vom Einfamilienhaus zur Wohnhausanlage, vom lokalen Museum bis zum Festspielhaus, vom Gewerbebetrieb bis zur Hochschulsportanlage und von der Einrichtung von Cafés bis zur umfangreichen Revitalisierung alter Bausubstanz reicht. Zu ihren Projekten gehören das ETH Sport Center (mit Christof Stäheli), Zürich und die Erweiterung der Fachhochschule Salzburg am Campus Kuchl. Zum den damals aktuellen Sonderprojekten zählten das Konzerthaus (mit Rey-Lucquet) in Straßburg und die Kunsthochschule (mit Zomeno) in Nancy. Das Büro wird heute von Helmut Dietrich, Much Untertrifaller, Dominik Philipp und Patrick Stremler geleitet und beschäftigt ein internationales Team von über 120 Mitarbeitern an den Standorten in Österreich (Bregenz und Wien), der Schweiz (St. Gallen), Frankreich (Paris) und Deutschland (München). Ein bestimmender Faktor ihrer Arbeiten ist der ressourcenschonende Einsatz von Materialien, wobei ein besonderes Engagement dem zeitgemäßen Holzbau gilt.

RURAL URBANISM, die Ausstellung in den AIT-ArchitekturSalons Köln und Hamburg, präsentierte anhand von Plänen, Modellen und Fotografien einen Blick auf viele der bis 2013 realisierten Projekte des renommierten Büros. Die Vernissage zur Ausstellung fand in Anwesenheit der Architekten Helmut Dietrich und Much Untertrifaller und einer Laudatio von Gerhard Matzig, Redakteur und Architekturkritiker der Süddeutschen Zeitung, statt.

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox