Blog AIT-ArchitekturSalon

Im Fokus: Das neue Grau matt von Gira

Grau matt ist das neue Schwarz
Was als Streetstyle-Trend 2021 gilt, gilt für Gira schon lange. Was trotzdem neu ist? Das Design-Original Gira E2 in elegantem Grau matt. Gemeinsam mit dem Gira System 55 sorgt die Designlinie für neue Akzente in Ihrem Zuhause. Weiterhin besteht die Qual der Wahl zwischen bruchsicheren, UV-beständigem Kunststoff in den Farben Reinweiß seidenmatt, Reinweiß glänzend, Schwarz matt, Alu (lackiert) sowie Anthrazit und Edelstahl. Der E2 an sich steht mit seiner kantigen Form für modernes und zeitloses Design, das sich dank seines Purismus in eine Vielzahl von Einrichtungsstilen integriert.

Aber zurück zum Farbreiz Grau
In seiner Definition heller als schwarz und dunkler als weiß, ist er mit all seinen Zwischentönen und seiner zeitlosen Eleganz sowohl innen als auch außen fester Bestandteil der heutigen Architekturszene. Ob durch Einbauten, Schalter oder als Wandfarbe bilden Grautöne eine stabilisierende Basis, die nicht selten zur Leinwand material- und farbergänzender Kreativität wird.   

Honigbraun trifft dunkles Grau
Der Schlüssel zu Behaglichkeit und Wohnkomfort liegt dabei in der Kombination von Oberflächen und Texturen. Extrem matte Oberflächen unterstreichen den Grau-Effekt, der sich am wohligsten in der Kombination mit honigfarbenem Holz oder knorrigem Gebälk ausbreitet. Und der Teufel steckt dabei nicht im Detail. Denn auch hierfür gibt es die passenden Lösungen. Ob kontrastreich oder monochrom hat Gira Schalterprogramme und Designlinien entwickelt, die sich entweder bewusst vom Untergrund absetzen oder sich harmonisch in die vorhandene Farbwelt einfügen.

Ton in Ton statt bunt gemischt
Für die Verfechter der Monochromie ist das Design-Original Gira E2 neben Schwarz, Weiß oder Alu nun auch in elegantem Grau matt erhältlich. Über den Schalter hinaus ergänzt das Gira System 55 den E2 um weitere 200 Funktionen in einheitlichem Design. Puristisch und reduziert wirkt monochrome Gestaltung auf den Betrachtenden wie den Planenden gleichermaßen beruhigend. Die einen nennen es Architekten-Spleen, die anderen schimpfen es Monotonie. Fest steht, Einfarbigkeit beruhigt. Und das ist schließlich ein Gefühl, das in der heutigen, reizüberfluteten Welt ebenso wie das Grau wieder immer mehr an Bedeutung gewinnt.

 

Über GIRA
Gira ist mehr als An oder Aus, Hell oder Dunkel. Gira ist genauso auch Komfort, Sicherheit, Wohlgefühl oder Nachhaltigkeit. Denn von Anfang der Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Firmengeschichte an steht der Mensch im Mittelpunkt allen Handelns. Heute sind es vor allem intelligente, zukunftsfähige Systemlösungen für die vernetzte Gebäudesteuerung, die neue Maßstäbe setzen:?Gira Smart Home?und Building Systeme, benutzerfreundliche und datensichere Geräte für die bequeme Steuerung von?Beleuchtung, Klima oder Jalousien sowie Türsprechanlagen, Multimedia- und Sicherheitstechnik. Ingenieurskunst „Made in Germany“ ist das Herz des Familienunternehmens. Genauso wie soziale und nachhaltige Entwicklungs- und Herstellungsprozesse, ein weitestgehend umwelt- und ressourcenschonender Betrieb sowie Perfektion in Design und Funktion. Deshalb finden sich Produkte von Gira heute in Gebäuden in aller Welt. Und das ist so viel mehr, als nur An oder Aus.

 

Kontakt
Gira
Giersiepen GmbH & Co. KG
Dahlienstraße 12
42477 Radevormwald
T +49 (0)21 95 602 0
F +49 (0)21 95 602 191
www.gira.de

Marco Stark
Projektmanager Key Account Managment
T +49 (0) 2195 6020
M +49 (0) 173 7293984
marco.stark@gira.de

Carsten Ritter
Leiter Key Account Management Nord
T +49 (0)4324 88418
M +49 (0)173 7286809
carsten.ritter@gira.de

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox