Blog AIT-Award at 6

Fabra & Coats industrial heritage + social housing, Roldán Berenqué, Finalist AIT-Award 2020

Blog AIT-Award
Fabra & Coats: industrial heritage + social housing, ES-Barcelona
Roldán & Berengué, ES-Barcelona
Finalist in der Kategorie: Wohnen Multi-Family

Mit viel Ideenreichtum transformierte das Architekturbüro Roldán + Berengué das 1905 erbaute ehemalige Lagerhaus in ein Wohnprojekt. Auf dem ehemaligen Industrieareal entstanden 41 für junge Menschen konzipierte Sozialwohnungen sowie fünf Künstlerateliers. Die neuen Wohneinheiten finden Platz in den zusätzlichen, mittels einer Holzkons­truktion eingezogenen Geschossen. Die Backsteinmauer und das Ziegeldach des Bestands verleihen im Inneren den Gemeinschaftsbereichen Charakter und Atmosphäre.

 

Die Jury schreibt in ihrem Urteil:
„Ein ehemaliges Lagerhaus, erbaut 1905, 100 Meter lang, 15 Meter breit und 11 Meter hoch mit zwei Geschossen transformiert in ein Wohnprojekt, das seine Qualitäten beim zweiten Hinsehen erst richtig entfaltetet. Das Lagerhaus mit der Rigidität eines Industriebaus als Ziegelbau mit einer innenliegenden Stahlskelettkonstruktion gebaut, streng rhythmisiert und modularisiert, war Grundlage für die Interpretation des eingestellten sozialen Wohnungsbaus. Die Modularisierung findet seine Fortschreibung im gewählten Holzbau für die Wohnungen wieder, aus zwei Lagergeschossen werden vier Wohngeschosse, unter gleichzeitiger Beibehaltung der Bestandsdecken, die die zwei neuen Geschoße tragen, wodurch in einer fast industriellen Logik nur ein Leichtbau in Frage gekommen ist. Die assemblacheartig gebauten Wohnungen können auch rückgebaut werden, sie sind vollständig reversible und hochgradig nachhaltig. Nachhaltigkeit findet auch seinen Niederschlag bei der Ausformulierung der 41 Wohnungen, die als ein Haus im Haus Konzept umgesetzt wurden, wodurch eine thermische Hülle ausgebildet werden konnte, die wesentliches Element des Energiekonzeptes ist. Diagonal aufsteigend sind zwei, alle Ebenen verbindende Erschließungsbereiche, die die räumlichen Qualitäten eines Industriebaus in einer ungemein sensiblen Weise kontemporär interpretieren. Ein sozialer Wohnbau, der das Erbe einer denkmalgeschützten Industriearchitektur zur Tugend macht,  mit unerwarteten und gleichzeitig spannenden räumlichen Qualitäten. Hochachtung!“

 

 

 

Bauherr: Barcelona City Council
Ort: ES-Barcelona
Architekten: Roldán & Berengué
www.roldanberengue.com
Fertigstellung: 2019
Fotos: Jordi Surroca

 

Mehr Informationen über den Wettbewerb: www.ait-award.com

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox