Blog AIT-Award at 6

Porten-, Servicegebäude und Auditorium, Nissen Wentzlaff Architekten, Finalist AIT-Award 2020

Blog AIT-Award
Porten-, Servicegebäude und Auditorium, CH-Kaiseraugst
Nissen Wentzlaff Architekten, CH-Basel
www.nwarch.ch
Finalist in der Kategorie: Büro / Verwaltung

Mit dem „Masterplan Kaiseraugst Ost“ von Nissen Wentzlaff Architekten erweiterten Nissen Wentzlaff Architekten das bestehendeHoffmann-La Roche Forschungs- und Produktionsareal am Standort Kaiseraugst Richtung Osten und verdoppelten es in seiner Grundfläche. Eine zentral angeordnete Parkanlage dient als Erholungs- und Begegnungsraum und beherbergt ausschließlich Gebäude mit arealbezogenen Dienstleistungen. Das Porten- und das Auditoriumsgebäude sind im Park versetzt zueinander angeordnet. Sie beinhalten den Hauptempfang für das gesamte Areal, Arbeitsplätze für Werkschutz und Services, drei Auditorien mit 450 bzw. 2 x 100 Sitzplätzen, das Visitor-Center für den Standort Kaiseraugst, sowie Angebote für Einkaufen, Fitness und Verpflegung. Unterirdisch sind sie mit einem Parkhaus für Besucher und Mitarbeiter verbunden. Die Gebäude stehen zueinander in einem engen Bezug und sind durch die großen Wand- und Fensterflächen als öffentliches Gebäude-Paar erkennbar. Ein zentrales Entwurfsanliegen ist die Verbindung von Innen- und Außenraum: Freianlagen, Besucherführung, Zugänge und Ausrichtung der Räume sind bewusst aufeinander abgestimmt und als fließende Raumabfolge organisiert. Das Materialisierungskonzept ist auf wenige Materialien reduziert. Poröser Sichtbeton, anodisiertes Aluminium mit grobem Schliff, vorvergrautes Ulmefurnier und Ulmeparkett, warmweisse Terrazzoböden sowie brünierte Messingund Baubronzebauteile sind in ihren Oberflächen so entwickelt, dass sie durch ihre spezifischen Eigenschaften die großen Oberflächen ohne künstliche Eingriffe beleben und strukurieren. Die Parklandschaft dient der ökologischen Vernetzung des Areals in der Hochrheinebene und wird geprägt von ökologisch wertvollen, trocken-warmen Lebensräumen. Den Mitarbeitern dient die Parkanlage zum Aufenthalt und Kurzzeiterholung.

 

 

Bauherr: F. Hoffmann-La Roche AG
Ort: CH-Kaiseraugst
Architekten: Nissen Wentzlaff Architekten BSA SIA AG, CH-Basel
www.nwarch.ch
Fertigstellung: 2017
Fotos: Nissen Wentzlaff Architekten

 

Mehr Informationen über den Wettbewerb: www.ait-award.com

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox