Blog AIT-Award at 6

Olympic House, 3XN, Finalist AIT-Award 2020

Blog AIT-Award
Olympic House, CH-Lausanne
3XN, DK-Kopenhagen
IttenBrechbühl, CH-Basel
Finalist in der Kategorie: Office

Das neue Hauptquartier des Internationalen Olympischen Komitees in Lausanne, Schweiz kombiniert höchste Standards in der architektonischen Gestaltung mit einem ganzheitlichen Ansatz von Nachhaltigkeit. Für die Architekten von 3XN steht das neue Gebäude für Bewegung, Transparenz, Flexibilität, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit und soll insgesamt die Grundwerte der Olympischen Bewegung vermitteln.

3XN Architekten haben das Olympische Haus konsequent nachhaltig geplant und dabei strenge Kriterien für die Energie- und Wassereffizienz eingehalten (Ausführung: IttenBrechbühl, Basel). Mehr als 95 Prozent des bisherigen Hauptsitzes wurden für den Bau wiederverwendet oder recycelt. Sonnenkollektoren und Wärmepumpen, die Wasser aus dem nahe gelegenen Genfer See verwenden, versorgen das Gebäude mit erneuerbarer Energie.

Die Dynamik ausstrahlende, gewellte Fassade lässt das Gebäude aus allen Blickwinkeln anders erscheinen und würdigt den olympischen Geist, indem es die anmutigen Bewegungen eines Athleten nachahmt. Die Fassade weist somit ein organisches Erscheinungsbild auf, das normalerweise nicht mit Glasgebäuden verbunden ist. Durch die Optimierung des Verhältnisses von Fassade zu Bodenplatte und die Schaffung einer vollständig verglasten Fassade vom Boden bis zur Decke kann Tageslicht tief in das Gebäude eindringen.

Die Arbeitsräume sind so weit wie möglich als säulenfreie Zonen angelegt. So entstehen flexible, lichtdurchflutete Arbeitsbereiche, die die Interaktion fördern. Die großzügige, geschwungene Treppe verweist auf die Olympischen Ringe, erstreckt sich über die gesamte Höhe des Gebäudes und verbindet die fünf Stockwerke durch das zentrale Atrium.

 

Juryurteil: „Ein ausdruckstarkes Beispiel für Corporate Architecture mit hohem Alleinstellungswert. Es handelt sich dabei um ein solitäres Landmark, das sich trotz seiner sehr eigenständigen Formgebung gelungen in die Umgebung einfügt und durch seine geschwungenen Formen die Gebäudegröße geschickt überspielt. Das Gebäude mit seinem sehr hohen Anspruch auf Repräsentanz (als Visitenkarte des Bauherrn IOC) wird durch den hohen Design- und Nachhaltigkeitsanspruch der Architekten von 3XN noch glaubwürdiger und sympathischer. Der Innenraum überzeugt durch große Transparenz und Flexibilität.“

 

Bauherr: The International Olympic Committee
Ort: CH-Lausanne
Architekten:
3XN, DK-Kopenhagen
www.3xn.com
IttenBrechbühl, CH-Basel
www.ittenbrechbuehl.ch
Fertigstellung: 2019
Fotos: 3XN / IttenBrechbühl / Adam Mørk

 

Mehr Informationen über den Wettbewerb: www.ait-award.com

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox