Blog AIT-ArchitekturSalon

Euramax exklusiv: Local

 

Twentebad – viel Glas und die goldfarbene Fassade verleihen dem neuen Hallenbad Glanz.

Das Hallenbad mit einem 50-Meter-Becken bietet im Osten der Niederlande sowohl Leistungsschwimmern als auch Freizeit- und Schulschwimmern ein außergewöhnliches Sportumfeld, dem ein ausgefeiltes Akustik-, Klima- und Logistikkonzept zu Grunde liegt. Das einladende Gebäude der niederländischen Architekten slangen+koenis gibt durch die Verwendung von viel Glas Besuchern das Gefühl, im Freien zu schwimmen. Die goldfarbene, funkelnde Fassade verleiht dem ganzen Komplex ein besonderes und facettenreiches Erscheinungsbild. Da sich große Teile der Fassade öffnen lassen, kann das 50-Meter-Becken in der Sommersaison in das Freibad integriert werden. Warme Farbtöne dominieren die Innen- und Außenausstattung.

Die flexiblen Zuschauerstände stellen die erforderliche Infrastruktur für die Organisation von Wettbewerben und anderen Veranstaltungen sicher. Die Dachkonstruktion einschließlich der Umkleide- und Lagermöglichkeiten ersetzt den „Airdome“, der in den letzten Jahren als temporäre Struktur genutzt wurde und garantiert ganzjährig ein komfortables Badevergnügen.  Die Schwimmbecken wurden komplett renoviert, indem unter anderem in die bestehende Betonkonstruktion ein vorgefertigtes Edelstahlbecken eingebaut wurde. Eine schwenkbare Trennwand wurde installiert, so dass das Becken wahlweise auch als 25-Meter-Bahn genutzt werden kann. Nach Möglichkeit wurden kreisförmige Materialien verwendet, einschließlich der Holzstruktur.

Nachhaltiges Konzept

Mit Wärmepumpen, PVT Kollektoren, speziellen Tageslichtkuppeln für die optimale Nutzung des Tageslichts, Dach-, Fassaden- und Bodenisolierung mit erhöhtem Dämmwert, Dreifachverglasung, einem fortschrittlichen Gebäudemanagementsystem und der Installation eines Trommelfilters ist das neue Bad sehr energieeffizient.

 

Euramax und AIT-Dialog haben ein eigenes Architekturmagazin konzipiert, das im Spätsommer 2020 erscheint. Hier werden weitere internationale Projekte mit Euramax-Beteiligung vorgestellt.

 

Bauherr: Gemeinde Hengelo / Twentebad
Fläche: circa 2.750 Quadratmeter BGF
Architekten: slangen+koenis Architecten
www.slangenkoenis.nl
Fertigstellung: 2018
Euramax-Beschichtung: AnoMax PVDF 3L / Anodized Gold
Panel: Single skin plank profiles
Fotos: Marcel van der Burg

 

 

Kontakt
Euramax
Industrieweg 6
6045 JG Roermond
Niederlande
Fon: +31 475 370 341
Web: www.euramaxlab.com

Philipp Dierkes
Architekturberater DACH / Scandinavia
Mobil: +49 152 0315 4867
E-Mail: pdierkes@euramax.eu

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox