Blog AIT-Award at 6

Magyizin Hospital, a+r Architekten, Finalist AIT-Award 2020

Blog AIT-Award
Magyizin, Myanmar
a+r Architekten, DE-Stuttgart
Finalist in der Kategorie: Gesundheit / Pflege

Abgelegen an der Südwestküste Myanmars liegt das Urwald-Dorf Magyizin mit seinen vielen kleinen Nach­barorten. Dörfer, wie sie ursprünglicher nicht sein könnten: Bambushütten im Sand unter Palmen ohne Strom und Wasser, keine befestigte Straße, die in die Region führt, die nächstgelegene medizinische Versorgung mehrere Stunden entfernt. a+r Architekten aus Stuttgart verbessern mit dem Neubau des Hospitals die Lebensqualität der ansässigen Bevölkerung. Auf Grund seiner etwas erhöhten Lage auf einer Anhöhe soll das Gebäude zudem als Refu­gium bei den häufig auftretenden tropischen Stürmen und Tsunamis dienen. Ein wettergeschützter Innenhof bildet das Herz des Gebäudes. Um ihn gruppieren sich die Patientenräume mit 20 Betten, der OP-Bereich mit Kreißsaal und Labor, Behandlungs- und Personalzimmer, sowie eine Medikamentenausgabe. Der Wartebereich befindet sich im Freien, um die Ansteckungsgefahr zu minimieren. In einem Nebengebäude befinden sich Küche, Lager- und Waschraum, Sanitärbereiche und zusätzliche Krankenzimmer für ansteckende Patienten. Die Tragstruktur wird mit Ziegeln und Holz ausgefacht, abhängig von den Anforderungen der Räume. An der Außenfassade erhalten alle Räume einen beweglichen Sonnen- und Regenschutz aus Holzlamellen. Das Dach besteht aus Fachwerkträgern in Holz, die unterseitig mit Deckenstrukturen aus Bambus bzw. Gipskarton in den OP-Räumen verkleidet werden. Ein architektonisch auffälliges Element sind die Lüftungslamellen am First, die zur Durchlüftung und Klimatisier­ung des Gebäudes in dieser tropischen Region dienen.

Juryurteil: „Dieses kleine Krankenhaus im Südwesten Myanmars verbindet in bemerkenswerter Weise pragmatische und raumprogrammatische Aspekte mit einer „Kultur des Ortes“. Sein Charakter besticht durch eine noble Angemessenheit, die Berücksichtigung lokaler Konstruktionstechniken und zeugt, dass konstruktive Rationalität und das Erkennen der Poesie des Ortes besondere Stimmungen zu erzeugen vermögen, die räumliche und soziale Qualitäten suggerieren und genau jene  Öffentlichkeit zum Ausdruck bringen, die diese Strukturen benötigen. Noch bemerkenswerter erscheint, dass hier ortsfremde Planer jene konzeptionelle und sozialpolitische Empathie zu Tage gelegt haben, die bei ähnlichen Projekten in Asien oder Afrika ansonsten oft in folkloristischen Attitüden ausartet. “

 

Bauherr: Projekt Burma e. V.
Ort: Myanmar-Magyizin
Architekten: a+r Architekten, DE-Stuttgart
www.ackermann-raff.de
Fertigstellung: 2019
Fotos: Oliver Gerhartz

 

Mehr Informationen über den Wettbewerb: www.ait-award.com

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox