Anzeigeprobleme? Diesen Newsletter in Ihrem Browser anzeigen.
ait-sondernewsletter_header_schoeck

Einladung | Livestream Poesie & Technik aus der Multihalle Mannheim | 24.3.2022, 18 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Namen von AIT-Dialog und Schöck laden wir Sie herzlich zum zweiten Livestream der Dialogreihe „Poesie & Technik“ am 24. März 2022 von 18 bis 20:15 Uhr mit renommierten Experten aus dem Bereich Architektur und Bauingenieurwesen ein!

Ohne Technik ist Architektur nicht denkbar, doch ohne Poesie ist sie nichts. Wie beides gelungen zusammenkommt – das ist die große Herausforderung. Denn oft wird übersehen, dass hinter jeder Meisterleistung der Architektur als Grundpfeiler eine ausgefeilte Technik steckt, die überhaupt erst die Großartigkeit des kreativen Entwurfs real werden lässt. Dabei entsteht diese (unbewusste) Poesie auf ganz unterschiedliche Weise: Formen, Materialien, sowie der Kontext mit den kulturellen, gesellschaftlichen, ortstypischen und auch natürlichen Gegebenheiten, aber auch die Kombination all dieser Dinge schaffen poetische Architektur. Doch gerade die Technik ist es, die gestalterisch geschickt eingesetzt als Verstärker dienen kann, der die poetische Dimension eines Baus überhaupt erst sichtbar werden lässt.

Das gilt auch für den Veranstaltungsort von „Poesie & Technik“ im Herzogenriedpark in Mannheim. Hier befindet sich die von Architekt und Pritzker Preisträger Frei Otto und Carlfried Mutschler entworfene Multihalle. Obwohl die Halle aktuell aufgrund der Sanierung geschlossen ist, wird sie exklusiv für den Livestream, bei dem alle Referenten vor Ort sind, zur Verfügung gestellt.

Der Einfluss digitaler Prozesse auf die Architektur ist auch Thema und zugleich Symbol für den Ort der zweiten Veranstaltung von „Poesie & Technik“. Geht digital, technisch ohne die Poesie aufzugeben?

Zu den Referent*innen gehören:
Martin Bez (bez+kock Architekten, Stuttgart)
Ralf Eisenhauer (Bürgermeister für Bauen, Planung, Verkehr und Sport, Mannheim)
Marc Frohn (FAR frohn&rojas, Berlin/Santiago de Chile/Los Angeles)
Simon Frommenwiler (HHF, Basel)
Thorsten Helbig, knippershelbig (Stuttgart/Berlin/New York)
Philip Kurz (Wüstenrot-Stiftung, Ludwigsburg)
Nora Legittimo (Schöck, Baden-Baden)
Markus Müller (Kuratorium Multihalle/Präsident Architektenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart)
Tivadar Puskas (Schnetzer Puskas Ingenieure, Basel)
Dr. Jochen Stahl (Fast + Epp, Darmstadt/Stuttgart/New York/Vancouver)

Moderation:
Kristina Bacht (AIT-Dialog, Hamburg) & Mike Bucher (Schöck, Baden-Baden)
Mitglieder von Architekten- und Stadtplanerkammern können für die Teilnahme an der Veranstaltung Fortbildungspunkte erhalten. Sollten Sie hierfür oder Ihre*n Arbeitgeber*in eine Bescheinigung benötigen, wenden Sie sie gerne an poesie-technik@ait-online.de oder geben Sie dies bei Interesse bei der Anmeldung an.

Bei Rückfragen schreiben Sie uns auch gerne an oder melden sich unter 040 / 7070 898 11.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Team von AIT-Dialog
thema_buttons_ait-dialog_exklusiv

Poesie & Technik

Ein unerwartetes Zusammenspiel
02-gonzalez_arnsberg_1500
Museums- und Kulturforum Südwestfalen in Arnsberg | Foto: Brigida González
Poesie und Technik sind augenscheinlich zwei völlig gegensätzliche Begriffe. Doch blickt man auf die Architektur wird deutlich, dass sie durchaus Hand in Hand gehen können - ja sogar müssen. Ohne Technik ist Architektur nicht denkbar, doch ohne Poesie ist sie nichts. Wie beides gelungen zusammenkommt – das ist die große Herausforderung.

Manchmal kommt sie ganz leise daher, fast schon versteckt, dezent. Mal zeigt sie sich in einem dramatischen Auftritt, spielt die Hauptrolle: Aber immer ist Technik ein entscheidendes Element jeder Architektur. Eines mit vielen Gesichtern, das für sich allein betrachtet durchaus eine poetische Seite hat und in der Gesamtheit Poesie in der Architektur überhaupt erst möglich macht.
Dabei entsteht diese (unbewusste) Poesie auf ganz unterschiedliche Weise: Verschiedene Formen, vielfältige Materialien, die Beachtung kultureller, gesellschaftlicher, ortstypischer und auch natürlicher Gegebenheiten sowie der Einklang mit dem Kontext, aber gerade auch die Kombination all dieser Dinge schaffen poetische Architektur.
duette_ait-dialog_exklusiv

Marc Frohn & Philip Kurz

FAR frohn&rojas, Berlin/Santiago de Chile/Los Angeles & Wüstenrot-Stiftung, Ludwigsburg
frohn-kurz
Philip Kurz | Marc Frohn
Marc Frohn ist Mitbegründer des Architekturbüros FAR frohn&rojas und studierte an der RWTH Aachen, der Universitá Federico II in Neapel, Italien, der University of Houston, USA und der Rice University, Houston, USA. Marc Frohn hat bei OMA gearbeitet und an Projekten von b&k+ brandlhuber mitgewirkt.
Philip Kurz ist Geschäftsführer der Wüstenrot Stiftung und Leiter der Themengebiete Denkmale und Literatur. Er studierte Architektur in Braunschweig und Stuttgart sowie Immobilienökonomie an der European Business School in Berlin. Erfahrungen im Umgang mit herausragender Architektur erwarb er bei seiner Tätigkeit für Günter Behnisch in Stuttgart.

Martin Bez & Thorsten Helbig

bez+kock Architekten, Stuttgart & knippershelbig, DE-Stuttgart/Berlin und New York
helbig-bez
Thorsten Helbig © Fotofabrik Stuttgart | Martin Bez, © Arne Hartenburg
Martin Bez gründete mit Thorsten Kock 2001 das Büro bez+kock in Stuttgart und arbeitet dort heute mit circa 50 Architekt*innen zusammen. Die Aufträge erhält das Büro vornehmlich aus gewonnenen Architekturwettbewerben. Diese sind idealtypischer Ausdruck des umfassenden Qualitätsanspruchs an ihre Architektur. So vielfältig die Aufgabenstellungen sind, so individuell sind die Häuser des Büros, das die Komplexität der Aufgabenstellungen sehr schätzt.
Thorsten Helbig ist geschäftsführender Gesellschafter von knippershelbig, einem international tätigen Ingenieurbüro für Tragwerks- und Fassadenplanung, Nachhaltigkeitsberatung und Geometrieentwicklung technisch und architektonisch anspruchsvoller Projekte. Seit 2018 unterrichtet Thorsten Helbig an der Irwin S. Chanin School of Architecture an der Cooper Union in New York, mit Schwerpunkt auf die Schnittstelle zwischen Architektur, Konstruktion und Fertigungstechnologie.

Simon Frommenwiler & Tivadar Puskas

HHF, CH-Basel & Schnetzer Puskas Ingenieure, Basel
puskas-frommenwiler
Tivadar Puskas | Simon Frommenwiler, © Kostas Maros
Simon Frommenwiler hat an der ETH Zürich studiert und nach seinem Studium bei Bearth & Deplazes und Skidmore Owings & Merrill gearbeitet. Er war Architekturlehrer an verschiedenen internationalen Universitäten und Hochschulen. Simon Frommenwiler ist Partner und Mitgründer des Architekturbüros HHF Architekten, das sich seit 2003 vor allem mit Architektur und Städtebau befasst.
Tividar Puskas ist seit 1996 Partner bei Schnetzer Puskas Ingenieure. Nach seiner Ausbildung zum Bauzeichner absolvierte Puskas das Ingenieurstudium an der HTL Burgdorf und an der ETH Zürich. Das Portfolio von Schnetzer Puskas Ingenieure in Basel umfasst ein breites Spektrum an Projekten und zielt daruaf ab, Tragwerksplanung interdisziplinär neu zu denken und ihr Potential voll auszuschöpfen.
schoeck_buttons_ait-dialog_exklusiv

Zuverlässig dämmen und tragen

Schöck Bauteile GmbH aus Baden-Baden
Die Schöck Bauteile GmbH ist ein Unternehmen der international tätigen Schöck Gruppe mit Hauptsitz in Baden-Baden, die sich auf zuverlässige Problemlösungen für Dämmen und Tragen in Gebäuden spezialisiert hat.

Rund 1.100 Mitarbeitende an sechs Produktionsstandorten sowie 14 Vertriebsstandorten in Europa, Russland und Nordamerika gestalten das Bauen von morgen und sorgen für eine reibungslose Lieferung in 40 Märkten weltweit. Schöck ist führend, wenn es um die Verminderung von Wärmebrücken an auskragenden Bauteilen wie Balkonen, Vermeidung von Trittschall in Treppenhäusern sowie thermisch trennende Fassadenbefestigung, Schalungs- und Bewehrungstechnik geht. Neben innovativen Produkten bietet Schöck auch umfassende Services insbesondere in der Digitalisierung der Bauprozesse.
impressum_buttons_ait-dialog_exklusiv
AIT-Dialog
Gesellschaft für Knowhow-Transfer
in Architektur und Bauwesen mbH
Fasanenweg 18
70771 Leinfelden-Echterdingen
AIT-Dialog

Herausgeber
Dipl.-Kfm. Karl-Heinz Weinbrenner †
Dipl.-Kfm. Claudia Weinbrenner-Seibt
Amtsgericht Stuttgart HRB 22 07 24
USt.-IdNr.: DE 147831043

Verlagsleiterin AIT-Dialog | Leiterin AIT-ArchitekturSalons
Ir. Kristina Bacht (MSc Arch)
Bei den Mühren 70
20457 Hamburg
Fon: +49 (0)40 / 7070 898 - 11
E-Mail: kbacht@ait-online.de

Redaktion dieser Ausgabe
Friederike Boy
Fon: +49 (0)40 / 7070 898 - 18
E-Mail: poesie-technik@ait-online.de
AIT-Dialog (GKT) erstellt Architekturpublikationen und -magazine und organisiert Ausstellungen, Innovationspreise, Kongresse, Roadshows, Symposien, Testreihen, Veranstaltungen, Wettbewerbe und Workshops - alles aus einer Hand, weltweit und in unseren AIT-ArchitekturSalons.

AIT-Dialog (GKT) ist ein Unternehmen der Firmengruppe Weinbrenner.

Copyright 2022 © Gesellschaft für Knowhow-Transfer in Architektur und Bauwesen mbH

Alle Rechte vorbehalten
facebook_left-yellow-1
instagram_left-yellow
youtube_left-yellow

Aus dem Newsletter austragen? Bitte diesem Link folgen!
Please follow this link to unsubscribe!