AIT Dialog Newsletter

Gedanken über das Revival von Drive-Ins in Zeiten von Abstandsregelung und Mobilitätswende

In Zeiten des Kontaktverbots erleben fast vergessen geglaubte architektonische Relikte einen Aufschwung: Autokinos und Drive-Ins, deren Blütezeit die 1950er-Jahre waren, werden vielerorts neu eröffnet oder wiederbelebt - und erfreuen sich großer Beliebtheit. Auch Apotheken, Baumärkte, Banken oder sogar Reinigungen werden bereits mit Drive-In-Möglichkeit angeboten. Es scheint, als seien diese bisherigen Raritäten in Zeiten wie diesen eine Art architektonische Wunderwaffe, um die herum sich eine neue Form der Architektur entwickeln könnte.

Fair mit flair – Leitartikel im Newsletter

In den 1960er- und 1970er-Jahren wurden weltweit große Wohnanlagen gebaut, um den hohen Bedarf an Wohnraum zu befriedigen. Fünf Jahrzehnte später erscheinen diese Siedlungen vielen als ideologisch veraltet, urbanistisch gescheitert und reif für den Abriss. Abreißen und neu bauen führte aber immer mehr zu Entmietungen, Mieterhöhung und sogar zu deutlich höheren Baukosten. Hierzu veröffentlichten vor mehr als zehn Jahren die Architekten Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal zusammen mit Frédéric Druot ihre Studie „PLUS“. Darin stellten sie die Unstimmigkeit des politisch gewollten Modells „abreißen, neu bauen“ dar, infolge dessen immer mehr Wohnungen verschwanden als dass neue entstanden. Hinzu kam, dass während der Umbauphasen die Menschen ihre Wohnungen verlassen und später deutlich höhere Mieten bezahlen mussten, sofern sie überhaupt wieder zurückkehren durften. Die Architekten setzten gegen diese Entwicklung mit „PLUS“ ein Statement: Es gehe darum, niemals etwas abzureißen, wegzunehmen oder zu ersetzen, sondern immer etwas hinzuzufügen, zu transformieren und weiter zu nutzen. Ein relevantes Thema für die Ausstellung „Never Demolish!“ und Symposium im Münchner AIT-Architektur-Salon!

Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen. Leitartikel im Newsletter 05/17

Jetzt muss es ganz schnell gehen: Wohnungen sollen zügig und in großer Zahl gebaut werden. Und zu erschwinglichen Mieten. Mehr Wohnraum und bezahlbar für alle – eine durchaus berechtigte Forderung. Doch lässt sich die mit gesellschaftlicher Wucht gestellte Wohnungsfrage allein mit einem forcierten Neubau lösen oder liegen die Probleme für den aktuellen Wohnungsbau weitaus tiefer? Im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ins Leben gerufenen Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen hat der Bund Deutscher Architekten BDA zehn Architektinnen und Architekten aus dem deutschsprachigen Raum, die durch innovative Wohnbauten in unterschiedlichen Maßstäben bekannt geworden sind, eingeladen, einen aus dem persönlichen Erfahrungshintergrund relevanten „Neuen Standard“ für den Wohnungsbau zu formulieren.

10 Thesen zu einer Neuen Bauakademie. Leitartikel im Newsletter 04/2017

In Berlin soll weiter rekonstruiert werden: Nun wird über die Bauakademie von Karl Friedrich Schinkel diskutiert, die einst vis-a-vis des Berliner Schlosses auf der anderen Seite des Spreekanals und neben der Friedrichswerderschen Kirche stand. 1836 errichtet, war die Bauakademie das vielleicht radikalste Gebäude Schinkels. Ein unverputzter Backsteinbau, ein „roter Kasten“, der die Industriearchitektur des 19. und 20. Jahrhundert vorwegnahm. Manche sagen, Schinkel habe mit der Bauakademie das Schloss regelrecht herausgefordert und mit einer gänzlich neuen Haltung in der Architektur konfrontieren wollen.

Architektur & Erinnerung

AIT-Dialog arbeitet an einem Wanderbuch, in dem Architektinnen und Architekten ihre Erinnerungen in Form von Skizzen festhalten und erforscht damit das Verhältnis der Baukultur zur Erinnerung. In der Architektur ist die Erinnerung ein Anker- und Ausgangspunkt für neue, innovative Ideen. Was sind die Referenzen, welche die gegenwärtige Arbeit beeinflussen, welches Gebäude hat die eigene architektonische Haltung stark beeinflusst und inspiriert immer wieder? Mit diesen Fragen sehen sich Architekten immer wieder in ihrem Schaffensprozess konfrontiert. Das neu konzipierte Wanderbuch soll Fragen wie diesen nachgehen. Was aber, wenn ein Gebäude mit negativen Erinnerungen behaftet ist? Ist ein Abriss oder die vollständige Überformung die Lösung? In seinem Beitrag zum Thema "Bauen und Erinnern" hat sich Dominik Reding dieser Fragestellung angenähert und sich bei der Auseinandersetzung gefragt: "Hat ein Haus eine Seele?", "Kann es das geben, eine gebaute Architektur, die aufsaugt, was in ihren Wänden geschieht?". Dass die Architektur auch einen anderen Weg gehen kann, zeigt er an einem aktuellen Beispiel - dem Umbau von Hitlers Geburtshaus in Braunau am Inn in eine Polizeiwache, für das das Vorarlberger Büro Marte.Marte den Wettbewerb gewonnen hat.

Reflections

Die moderne Stadt ist auch eine Stadt der Spiegelungen und Reflexionen. Materialien wie Glas, Edelstahl und Aluminium, aber auch ein neuer Farbenreichtum prägen die Architektur der Metropolen. Die Spiegelung der Umgebung kann aber auch als abstrakter intellektueller Vorgang begriffen werden, der untrennbar mit der Architektur der Gegenwart verbunden ist.

Wir brauchen für Europa nicht nur eine umfassende Utopie

Die Definition von Utopie bedeutet, etwas, was in der Vorstellung von Menschen existiert, aber (noch) nicht Wirklichkeit ist. Was aber die Utopie mit Architektur zu tun hat? Eine ganze Menge. Gäbe es die Utopie nämlich nicht, gäbe es aller Wahrscheinlichkeit nach auch keine Architekten. Denn dieselben denken genau das, was es noch nicht gibt – so wie der künstlerisch Schaffende aus dem Nichts schöpft, so macht es auch der/die Architekt*in.

Leitartikel “Being Digital”

Designtheoretiker Prof. Dr. Jan Willmann beschreibt den digitalen Wandel in der Architektur und die tiefgreifenden Folgen für die planenden Disziplinen. Der Artikel erschien im Buch „Shape the World – 60 Jahre Nemetschek“ anlässlich der 60-jährigen Geschichte der Firma Nemetschek, die eng mit dem Digitalisierungsfortschritt im Bauwesen verknüpft ist.

Leitartikel “Strukturen des sozialen Zusammenlebens”

Überall dort, wo Menschen aufeinandertreffen, wo sie zusammen oder nebeneinander wohnen, wo sie gemeinsam interagieren oder sonstwie in Kontakt kommen, ist das Miteinander von unterschiedlichen Empfindungen und Verhaltensweisen geprägt. Dabei spielen die eigene Einstellung und Vorurteile eine große Rolle, aber auch die Gegebenheiten, das Umfeld oder der Zeitpunkt, genauso wie Alter, Bildung oder Interessen. Die bestimmenden Faktoren sind mannigfaltig und je nach Ausprägung unterscheidet sich das soziale Miteinander. Diesen Strukturen geht Ingrid Breckner in ihrem Artikel auf den Grund.

Leitartikel “Rethinking Retail”

Vor gut 20 Jahren gingen Verbraucher in ein Ladengeschäft, um etwas zu kaufen. Später taten sie es online – weltweit. Heute ist beides verwoben: Menschen verschaffen sich online einen Überblick über die Angebote, aber erleben das Produkt im stationären Handel mit allen Sinnen und erkennen seine Wertigkeit. Ihnen sind Qualität und Ethik, eine nachhaltige Materialwahl sowie die Wiederverwendbarkeit der Produkte äußerst wichtig. Gleichzeitig möchten sie Teil einer Community rund um ein Produkt oder eine Marke sein. Sie wollen mitentscheiden, unterhalten werden, ihre Interessen ausleben und sich mit Gleichgesinnten austauschen. Die Antwort darauf sind pfiffige Hybridmodelle, zusätzliche (kostenfreie) Angebote passend zum Produkt, aber auch die Besinnung auf individuelle, auf den Standort abgestimmte Konzepte. Online unterstützen Customer-Insights-Plattformen, KI, Automatisierung sowie ganz neue Entwicklungen wie das Web 3.0 oder das noch schwer zu definierende Metaversum. Im Moment scheint alles möglich und eines ist ganz klar: Es genügt nicht mehr, einfach umzudenken, es müssen ungewöhnliche Konzepte geschaffen und gänzlich neue Wege beschritten werden, um offenkundig Gegensätzliches wie digital und analog, lokal und global, Stadt und Land miteinander zu verknüpfen und damit Retail neu zu formen.

Über das Glück der Erfindung – 43 Trillionen Möglichkeiten in einem Würfel

Der Prozess des Erfindens, der eine schöpferische Leistung ist, durch den eine neue Problemlösung, also die Erreichung eines neuen Zieles mit bekannten Mitteln oder eines bekannten Zieles mit neuen Mitteln ermöglicht wird, ist weder Architekt*innen noch Ingenieur*innen unbekannt. Die meisten gehören automatisch zu dieser Gruppe. „Man liebt seinen Gegenstand. Man liebt den Prozess. Man liebt das Ergebnis“, erklärte Rubik seine Motivation, sich mit einem Problem zu befassen, es zu lösen oder es – wie in seinem Fall – überhaupt erst in die Welt zu setzen. Die Liste derer, die als Erfinder gelten und aus der technischen Welt kommen, ist lang: Angefangen mit Leonardo da Vinci bis hin zu Steve Wozniak, von Turbostrahltriebwerks über Telefone, Flugzeuge, Computer, Radio, Papierrohstoff, Glühbirne…

“Sleeping Beauty” oder die Rettung eines Jahrhunderbauwerks

Als die Multihalle von Frei Otto und Architekt Carlfried Mutschler 1975 im Rahmen der Bundesgartenshow (BUGA) eröffnet wurde, schrieb Manfred Sack in der „ZEIT“, dass es ein ‚Augenabenteuer‘ sei, eben ‚das Wunder von Mannheim'. Tatsächlich war der Besucher und die Fachwelt gleichermaßen beeindruckt von der bis heute größten, freitragenden Holzgitterschalenkonstruktion in der Mannheimer Innenstadt.

retail in transition: Neue Perspektiven – für lebendige Städte

Die LECTURES der Sonderschau Interior.Architecture.Hospitality by Heimtexil stehen in diesem Jahr unter dem übergeordneten Thema „VIELFALT/DIVERSITY“. Dabei geht es um die Vielfalt auf unterschiedlichen Ebenen von Architektur, Innenarchitektur und Design am Beispiel von Bibliotheken (7.1.2020), Wohnformen (8.1.2020), Hotels (9.1.2020) und Perspektiven der New Generation (10.1.2020). Der Autor Friedrich von Borries beschreibt die Bedeutung des Begriffs Vielfalt für Architektur, Innenarchitektur und Design.

DIE STADTKÜSTE ATMET – AUF !

"Die Stadtküste atmet - AUF" lautete der Titel einer Straßen-Sperraktion an einem Wochenende Ende September im Hamburger Katharinenviertel. Zu den zehn Initiatoren und Förderern gehört auch der AIT-ArchitekturSalon, der mit einem Open-Air-Stadtworkshop am Samstag Nachmittag einen Höhepunkt der Aktion leitet. "Sinnlichkeit … Hören und Riechen der Stadt“ hieß der Workshop, der sich mit dem Erlebnis der Stadt auf der Ebene aller Sinne auseinander setzte.

SHIFT – Kursänderung in der Architektur

Die Messe DOMOTEX mit dem selbst gewählten Motto „ATHMYSPHERE widmet sich nicht nur dem Wohlbefinden, sondern auch der Nachhaltigkeit. SHIFT, der Wandel oder die Verschiebung der Prioritäten also, zieht sich als roter thematischer Faden durch die von AIT-Dialog zusammengestellten vier Vortragstage. Mit hochkarätigen Architekten soll darüber diskutiert werden, welchen Beitrag die Architektur für ein qualitätsvolles Leben und Arbeiten unter ökologischen und sozialen Aspekte leisten kann.

Dialoge Japan : Europa

Die LECTURES der Sonderschau Interior.Architecture.Hospitality by Heimtexil stehen in diesem Jahr unter dem übergeordneten Thema „VIELFALT/DIVERSITY“. Dabei geht es um die Vielfalt auf unterschiedlichen Ebenen von Architektur, Innenarchitektur und Design am Beispiel von Bibliotheken (7.1.2020), Wohnformen (8.1.2020), Hotels (9.1.2020) und Perspektiven der New Generation (10.1.2020). Der Autor Friedrich von Borries beschreibt die Bedeutung des Begriffs Vielfalt für Architektur, Innenarchitektur und Design.

WE DON’T WORK, WE CARE

Wie sehen unsere Arbeitswelten von morgen aus? Vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen stellt sich diese Frage noch einmal ganz neu. Auch vor der radikalen Umstrukturierung unseres Arbeitslebens versprach das Thema New Work eine neue Perspektive auf die Frage nach der Zukunft der Arbeit in unserer vernetzten und komplexer werdenden Welt zu sein. Inzwischen trifft dies umso mehr zu. Zwischen Work-Life- Balance, Flexwork und Home-Office verschmelzen die Grenzen von Arbeiten und Leben. Wir arbeiten nicht mehr, um zu leben, und wir leben nicht mehr, um zu arbeiten. Man könnte fast meinen: WE DON‘T WORK.

An introduction to the Tallinn Architectural Biennale 2019, on why beauty matters again

Chef-Kuratorin der diesjährigen Tallinn Architektur-Biennale ist Dr. Yael Reisner. Die in London beheimatete Architektin, Designerin, Forscherin und Autorin sieht es an der Zeit, das Thema "Schönheit" neu in den architektonischen und akademischen Diskurs einzubrigen. Unter dem Motto "Beauty Matters" konzpierte sie für die Biennale unter anderem eine eigene Ausstellung (an der Architekturbüros wie Sou Fujimoto, soma oder MARCH studio teilnahmen) und organisierte eine prominent besetztes Symposium, das in der Eröffnungswoche des Festivals (11. bis 15. September) stattfand. Im Newsletter-Leitartikel fasst sie ihren Ansatz zusammen und argumentiert, warum der Schönheitsbegriff ein Revival erfahren wird.

DIVERSITY – Bedingungen für Vielfalt

Die LECTURES der Sonderschau Interior.Architecture.Hospitality by Heimtexil stehen in diesem Jahr unter dem übergeordneten Thema „VIELFALT/DIVERSITY“. Dabei geht es um die Vielfalt auf unterschiedlichen Ebenen von Architektur, Innenarchitektur und Design am Beispiel von Bibliotheken (7.1.2020), Wohnformen (8.1.2020), Hotels (9.1.2020) und Perspektiven der New Generation (10.1.2020). Der Autor Friedrich von Borries beschreibt die Bedeutung des Begriffs Vielfalt für Architektur, Innenarchitektur und Design.
VUC Adult education centre - Photo: Mikkel Frost

Architecture for lifelong learning – Leitartikel im Newsletter

Information is all around us – in our pocket, on our desktop and undoubtedly in the spaces and environments where we spend our daily life. We process information through learning and acquire knowledge that becomes useful insights that lead to innovation – and ultimately wise choices. But how does this process affect the way we think and design the built environment? And how does the rapid change in activities related to how we learn and innovate impact the use of space in architecture?

What do we cover? – Leitartikel im Newsletter

Die Stipendiatinnen des Interior Scholarships der Sto-Stiftung kreieren eine Inszenierung auf der Heimtextil im Bereich "Interior.Architecture.Hospitality" und halten im Rahmen des Talent Labs am Freitag 11.1.2019 einen Vortrag mit dem Titel "What do we cover?".

Trend Customizing – Leitartikel im Newsletter

In den letzten Jahren zeichnet sich der Trend „Customizing“ immer mehr ab. Der Wunsch nach Individualität und besserer Anpassung eines Serienproduktes an eigene Bedürfnisse wird immer stärker. Der Mensch ist von Natur aus einzigartig – ebenso sein Denken, sein Handeln und sein Stil.
WordPress Video Lightbox